Der Regen im Oktober kommt in den Staubecken nicht an – in Ohligs sinkt der Grundwasserspiegel Solingen: Sengbachtalsperre ist nur zur Hälfte gefüllt

Solingen. · Der Wupperverband meldet, dass es im Oktober sehr viel geregnet habe. Doch führte die seit dem Jahr 2000 nicht mehr so stark gemessenen Niederschläge nicht dazu, die Talsperren im Bergischen Land mit Wasser zu füllen.

 Talsperrenwächter Roland Sorgenicht ist mit Hund Max auf einer Kontrollfahrt unterwegs – auf einem Boot mit Elektromotor. Den aktuellen Wasserpegel misst er bei 28,55 Metern, maximal sind 36 Meter möglich. 2,8 Millionen Kubikmeter Wasser kann die Talsperre dann fassen. Sie ist jetzt zu 54,52 Prozent mit 1,5 Millionen Kubikmeter gefüllt

Talsperrenwächter Roland Sorgenicht ist mit Hund Max auf einer Kontrollfahrt unterwegs – auf einem Boot mit Elektromotor. Den aktuellen Wasserpegel misst er bei 28,55 Metern, maximal sind 36 Meter möglich. 2,8 Millionen Kubikmeter Wasser kann die Talsperre dann fassen. Sie ist jetzt zu 54,52 Prozent mit 1,5 Millionen Kubikmeter gefüllt

Foto: Christian Beier

Die nach drei Jahren staubtrockenen Waldböden saugten das Wasser jetzt zunächst auf, teilt der Verband mit. Die Sengbachtalsperre, die Solingen versorgt, liegt im Verantwortungsbereich der Stadtwerke Solingen. Die Talsperre ist zu 54 Prozent gefüllt, erklärt Stadtwerkesprecherin Lisa Nohl. Zur Entwicklung des Füllstands erklärt sie: „Die Tendenz ist tatsächlich leicht fallend, vor genau einem Jahr lagen wir allerdings mit 43 Prozent noch darunter.“ Das sich jetzt rund 1,5 Millionen Kubikmeter Wasser in der Talsperre befänden, hänge mit den starken Niederschlägen zusammen. So hat der Wupperverband an der Kläranlage in Unterburg im Oktober knapp 123 Liter Niederschlag gemessen.

Durchschnittlich sind es dort 110 Liter. Rechnet man die 1,5 Millionen Kubikmeter Wasser auf die Hälfte der Solinger Bevölkerung um – denn die andere Hälfte wird aus anderen Trinkwasserquellen versorgt – und setzt 125 Liter Wasserverbrauch pro Tag durch jeden Solinger an, dann reicht das Wasser 150 Tage.

Dann wäre die Talsperre leer. Aber Lisa Nohl beruhigt: „Trotz der vergangenen trockenen Sommer ist die Wasserversorgung nicht in Gefahr, auch wenn wir natürlich – wie in den letzten Jahren auch – auf einen eher nassen Winter hoffen.“ Diese Bilanz nach dem Oktober zieht auch der Wupperverband: „Es wird dennoch langanhaltenderen Niederschlag brauchen, damit sich dies auch auf den Füllstand der Talsperren auswirkt. Zunächst müssen die trockenen Böden gesättigt werden.“

Solingen: Grundwasserspiegel in Ohligs sinkt seit zehn Jahren

Die Bereiche Solingens, die nicht von der Sengbachtalsperre versorgt werden, beziehen ihr Trinkwasser unter anderem aus dem Grundwasser.

Dessen Spiegel sinke aber, erklärt Dr. Jan Boomers von der Biologischen Station Mittlere Wupper: „Die Folgen des Klimawandels kann man spätestens seit 2018 auch an zahlreichen Stillgewässern in der Ohligser Heide und der Krüdersheide gut beobachten.“

Seien die Gewässer bislang auch im Sommer noch gut mit Wasser gefüllt gewesen, so verblieben mittlerweile im Sommer nur noch spärliche Pfützen oder trockneten vollständig aus. Biologe Boomers führt an, dass sich in NRW die Neubildung von Grundwasser seit dem Jahr 2000 halbiert habe.

„So gehen die grundwasserabhängigen Gewässer nicht nur im Westen von Solingen in Zeiten des Klimawandels einer ungewissen Zukunft entgegen.“ Doch Talsperre und Grundwasser in Ohligs dürfen nicht isoliert betrachtet werden.

Das hängt alles zusammen. So bezieht die Sengbachtalsperre ihr Wasser nicht nur direkt aus dem Umfeld der Wälder und Zuflüsse. Aus der Großen Dhünntalsperre fließt Wasser in die Sengbachtalsperre.

Das Gewässer bei Wermelskirchen ist mit 46 Prozent gefüllt. Tendenz aber steigend. Liefen 0,43 Kubikmeter Wasser pro Sekunde zu, liefen nur 0,16 Kubikmeter ab, erklärt der Wupperverband. Rund 33 Millionen Kubikmeter sind die Reserve, 81 Millionen fasst die Talsperre.

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort
Neue Rituale gegen alte Traditionen
Neue Rituale gegen alte Traditionen
Corona-Weihnacht zwingt Kirchen zur Kreativität: Viele Gemeinden in NRW haben sich etwas einfallen lassenNeue Rituale gegen alte Traditionen