Whitesell-Werk steht vor dem Aus

Die Mitarbeiter des amerikanischen Automobilzulieferers rechnen im Januar mit ihren Kündigungen.

Whitesell-Werk steht vor dem Aus
Foto: L H

Neuss. Beim Automobilzulieferer Whitesell gehen die Lichter aus. Davon geht der Betriebsratsvorsitzende Karlheinz Salzburg ebenso aus wie Herbert Napp. „Das war’s“, sagt der Bürgermeister nach einer Betriebsversammlung am Donnerstag.

Und selbst der Bevollmächtigte der IG Metall, Nihat Öztürk, gibt zu: „Eine Chance, das Werk zu halten, besteht nicht mehr. Da müsste ein Wunder passieren.“ Einen Zeitplan für die Werksschließung kennt keiner von den dreien. Doch ein Detail steht fest: „Der Januar wird der Kündigungsmonat“, sagt Salzburg.

Seit Anfang des Jahres gehört das 1876 als „Rheinische Schrauben- und Mutternfabrik“ gegründete Unternehmen zum amerikanischen Whitesell-Konzerns. Der übernahm die deutschen Teile der indischen Firmengruppe Ruia, zu der bis dahin auch das Neusser Werk gehörte, aus einem seit 2012 laufenden Insolvenzverfahren.

Belegschaft und Gewerkschaft hatten sich mit Händen und Füßen gegen den neuen Investor zu wehren versucht und fanden sich schnell in ihrer Skepsis bestätigt. Erst blieben Großkunden und damit Aufträge weg, dann, im Juli, kündigte Whitesell eine Restrukturierung seiner Werke in Deutschland und die Halbierung der 1300-köpfigen Belegschaft an.

Für den Standort Neuss — und seine 300 Mitarbeiter war kein Platz mehr in der neuen Konzernstruktur. Gegen diese Pläne ging die Belegschaft an allen Standorten auf die Straße. Whitesell soll die deutschen Werke wieder freigeben, war ihre Forderung. Doch der Konzern weigert sich.

Die erste Option sah vor, dass die Belegschaft das Unternehmen in Eigenregie weiterführt. Das scheiterte schlicht am finanziellen Risiko. „Jeder hätte zuerst Bares überweisen müssen“, sagt Salzburg. Mehr Erfolg erhoffte sich die Belegschaft von einem Modell, bei dem die Stadt Grundstück, Gebäude und Maschinen der Schraubenfabrik erwerben, um einem möglichen Investor den Einstieg zu erleichtern. Als Partner, der die Firmen-Hardware pachten sollte, war erst ein französisches Unternehmen identifiziert worden, das aber, so Napp, „mehr Interesse an den Aufträgen als an der Firma hatte“.

Zuletzt führte die Stadt Gespräche mit einem deutschen Unternehmen, an deren Ende ein „Letter of intend“, eine schriftliche Absichtserklärung beider Seiten, stand. Doch das Interesse dieses Unternehmens erlosch nach Gesprächen mit der Whitesell-Führung abrupt.

Von da an ging es nur noch um eine gute Lösung für die Belegschaft. Einen Sozialplan und damit die Gründung einer Auffanggesellschaft lehnte der US-Konzern ebenso ab wie einen Interessensausgleich, sagt Napp. Beharrt Whitesell auf dem Standpunkt, müsste die Gewerkschaft klagen. Mitte Dezember soll es Ergebnisse geben.

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort