Whitesell-Werk steht vor dem Aus
Die Mitarbeiter des amerikanischen Automobilzulieferers rechnen im Januar mit ihren Kündigungen.
Neuss. Beim Automobilzulieferer Whitesell gehen die Lichter aus. Davon geht der Betriebsratsvorsitzende Karlheinz Salzburg ebenso aus wie Herbert Napp. „Das war’s“, sagt der Bürgermeister nach einer Betriebsversammlung am Donnerstag.
Und selbst der Bevollmächtigte der IG Metall, Nihat Öztürk, gibt zu: „Eine Chance, das Werk zu halten, besteht nicht mehr. Da müsste ein Wunder passieren.“ Einen Zeitplan für die Werksschließung kennt keiner von den dreien. Doch ein Detail steht fest: „Der Januar wird der Kündigungsmonat“, sagt Salzburg.
Seit Anfang des Jahres gehört das 1876 als „Rheinische Schrauben- und Mutternfabrik“ gegründete Unternehmen zum amerikanischen Whitesell-Konzerns. Der übernahm die deutschen Teile der indischen Firmengruppe Ruia, zu der bis dahin auch das Neusser Werk gehörte, aus einem seit 2012 laufenden Insolvenzverfahren.
Belegschaft und Gewerkschaft hatten sich mit Händen und Füßen gegen den neuen Investor zu wehren versucht und fanden sich schnell in ihrer Skepsis bestätigt. Erst blieben Großkunden und damit Aufträge weg, dann, im Juli, kündigte Whitesell eine Restrukturierung seiner Werke in Deutschland und die Halbierung der 1300-köpfigen Belegschaft an.
Für den Standort Neuss — und seine 300 Mitarbeiter war kein Platz mehr in der neuen Konzernstruktur. Gegen diese Pläne ging die Belegschaft an allen Standorten auf die Straße. Whitesell soll die deutschen Werke wieder freigeben, war ihre Forderung. Doch der Konzern weigert sich.