Karneval in Neuss : Die erste Prologia liest den Mächtigen die Leviten
Neuss Der Nüsser Ovend hat die Corona-Pandemie überlebt: Am Samstagabend feierten rund 300 Gäste im ausverkauften Gare du Neuss ausgelassen Karneval. Und dennoch war nicht alles wie früher.
Die Neusser Heimatfreunde hatten tatsächlich für eine kleine Sensation gesorgt: Erstmals war es kein Prologius, sondern eine Prologia, die den Mächtigen die Leviten las: Annette Gratz wird in die Geschichte der Heimatfreunde eingehen. Zu den Sitzungen der Heimatfreunde kommen alle, die Rang und Namen haben in Neuss. Das war auch diesmal so. Die Bundestagsabgeordneten Hermann Gröhe und Daniel Rinkert waren da, ebenso Oberpfarrer Andreas Süß, der Präsident der Neusser Schützen, Martin Flecken, der Landtagsabgeordnete Jörg Geerlings, Bürgermeister Reiner Breuer und sein Vorgänger Herbert Napp. Sie erlebten ein sehr abwechslungsreiches Programm mit Lokalkolorit.
Für Letzteres sorgte Prologia Annette Gratz. Sie lästerte, dass Frauen bei der Stadtverwaltung, der Kirche und bei den Schützen keine Rolle spielten. Den Bürgerschützenverein forderte sie auf, sich „auf den synodalen Weg zu machen“. Bürgermeister Reiner Breuer dürfte mit Kritik von der Bühne gerechnet haben, aber nicht damit, dass sie von einer Frau kommen würde – das war bis zur letzten Sekunde geheim gehalten worden. Annette Gratz, die Frau im schlichten schwarzen Kleid mit der ebenso schlichten Kurzhaarfrisur ging auf die stark gestiegenen Gebühren für das Anwohnerparken in der Neusser Innenstadt ein.
Ihr Vorschlag: „Ganz Hoisten könnte eine Park-&-Ride-Anlage werden für die Innenstadt. Die kostenlose Straßenbahn im Zentrum sei erstmal entgleist. Die Forderung aus den Reihen der Politik, die Gewerbesteuer zu halbieren, ist für sie so, als würden beim Schützenfest nur halbvolle Gläser ausgeschenkt werden. Die Prologia betonte die Bedeutung von sozialer Kompetenz, Mitmenschlichkeit und Zuwendung. Der Präsident des Elferrates, Jean Heidbüchel, freute sich, dass endlich wieder gefeiert werden konnte. Das Motto diesmal: „Ob Pettikoot, ob Elvistoll, bem Ovend jonnt se All op roll.“