39 Standorte für Warnanlagen identifiziert Neuss erhält neues Sirenen-Netz

Neuss. · Ab Februar werden auf 39 Hausdächern elektronische Sirenen aufgebaut. Bis 2021 sollen alle stehen.

 In der Neusser Innenstadt sollen die ersten Sirenen auf die Dächer kommen. Die Ortsteile werden danach Schritt für Schritt ins Netz eingebunden.

In der Neusser Innenstadt sollen die ersten Sirenen auf die Dächer kommen. Die Ortsteile werden danach Schritt für Schritt ins Netz eingebunden.

Foto: Fotomontage - Fotos: woi/Hörmann

Im Februar beginnt in der Stadt der Wiederaufbau eines Netzwerks von Sirenen, um damit die Bevölkerung im Not- oder Katastrophenfall flächendeckend und schnell warnen zu können. 39 Hausdächer sind schon vor Monaten als Standorte identifiziert worden, nun sollen sie Zug um Zug mit elektronischen Sirenen bestückt werden. Bis zum Jahr 2021 muss die Firma Hörmann aus dem bayerischen Kirchseeon das Projekt abschließen.

800 000 Euro hat die Stadt für das Projekt veranschlagt, 121 000 Euro tut das Land dazu. Seit es dieses Förderprogramm des Landes gebe, hätten Sirenenanlagen Konjunktur, berichtet Benjamin Kirmeier, der Projektleiter der Firma Hörmann für die Sirenen in Neuss. Seitdem jage eine Ausschreibung die nächste. Aktuell sei alleine seine Firma in vielen Städten Nordrhein-Westfalens tätig, darunter auch in Düsseldorf, Münster, Bocholt und Wesel.

Mit dem Ende des Kalten Kriegs waren Anfang der 1990er-Jahre auch in Neuss die Sirenen verstummt. Anders als andernorts wurden die Anlagen danach aber nicht vom Bund in städtischer Regie übernommen, sondern abgebaut. Ein Fehler, den allerdings nicht nur Neuss beging, wie die Arbeitsgemeinschaft der Leiter der Berufsfeuerwehren 2008 monierte. Sie stellten fest: Eine effiziente Warnung erfordert ein Wecksystem – und das ist ohne Sirenen nicht realisierbar. 2015 übernahm die Stadt die Forderung in den damals überarbeiteten Brandschutzbedarfsplan.

Der Wiederaufbau eines Sirenennetzes entspreche auch dem Ergebnis eines CDU-Sonderparteitags zum Thema Sicherheit im Juni 2016, betont Jörg Geerlings. Er hatte sich im September, als es beim bundesweiten „Sirenentag“ in Neuss stumm geblieben war, nach dem Sachstand erkundigt und auf baldige Umsetzung der bestehenden Ratsbeschlüsse dazu gedrängt. Die Antwort fand er nicht befriedigend, aber nun stimme die Richtung. Allerdings: „Andere Städte haben das Projekt schon abgeschlossen.“

Auch Durchsagen sind
über die Anlage möglich

Nach fast 30 „stummen“ Jahren kommt den Neussern jetzt modernste und digitale Technik aufs Dach. Die alten und wartungsintensiven Sirenen, die den Heulton über einen drehenden Motor erzeugen, haben allerorten ausgedient. In den Rücken an Rücken montierten Hörnern, die den neuen Anlagen ein charakteristisches Aussehen geben, sitzt vielmehr ein elektrischer Treiber, der mit einem Verstärker in einem Sirenenschaltschrank verbunden ist. „So ist es möglich, die Signale wie auf einer Stereo-Anlage abzuspielen“, sagt Kirmeier. Das können Töne, aber auch Sprachnachrichten sein, die entweder in einem Prozessor gespeichert sind oder live gesprochen und „gesendet“ werden. Damit verfügen Feuerwehr und Polizei über ein weiteres Instrument, das Durchsagen von Lautsprecher- oder Kommandowagen unnötig macht. Derzeit sind diese laut Brandschutzbedarfsplan noch die einzigen Mittel, um die Bevölkerung direkt zu erreichen.

Für die 39 Standorte im Stadtgebiet gebe es keine Sirene von der Stange, berichtet Kirmeier. Vielmehr würden vier unterschiedliche Modelle produziert und installiert – mit variierender Leistung. Ziel ist ein Signal, das noch in größerer Entfernung auch bei geschlossenem Fenster zu hören ist. Größtes Kaliber ist dabei eine Sirene mit 2400 Watt Ausgangsleistung, die auch in fast einem Kilometer Entfernung vernehmbar ist. Elf Anlagen mit 1800 Watt, 23 mit 1200 und vier mit 600 Watt komplettieren die Bestellliste. Die leistungsstarken Sirenen würden eher in Ballungsräumen verbaut, die schwächeren in den ländlicheren Gebieten, sagt Kirmeier.

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort