Medizin in Meerbusch : Therapieklinik besteht seit 20 Jahren
Osterath. Die Klinik hat sich zum überregionalen Erfolgsmodell der neurologischen Rehabilitation entwickelt. Eine Feier fällt in der Corona-Krise aus.
(Red) Derzeit gilt in der St. Mauritius Therapieklinik ein Besucher-Stopp. Das gesamte Personal ist im Corona-Modus. Dennoch haben die Mitarbeiter zum 20-Jährigen ein Jubelbild aufzunehmen – mit Maske und Abstand im Freien.
Bereits bei der Eröffnung vor galt die Klinik als eine der modernsten Einrichtungen ihrer Art in Deutschland – und setzt bis heute auf den Einsatz moderner Therapieformen in Verbindung mit neurologischer Forschung. Seit November 2000 steht die St. Mauritius Therapieklinik in Osterath für ein in der Region einzigartiges Konzept der neurologischen Rehabilitation vom Säugling bis zum älteren Menschen. Ein Reha-Team aus 650 Ärzten, Funktionstherapeuten und Pflegenden versorgt jährlich rund 3200 Patienten. Neben Therapien komplexer neurologischer Krankheitsbilder ist die Klinik an internationalen Forschungen beteiligt und betreibt seit etwa zwei Jahren mit der intensivmedizinischen Frührehabilitation einen eigenen Bereich.
Rückblick: Die Klinik wurde von Architekt Josef Wund geplant und am 5. Dezember 2000 durch Joachim Kardinal Meissner eingeweiht. Besonderer Wert wurde darauf gelegt, dass die Wege zu den Therapieräumen kurz sind. Wenige Jahre nach der Eröffnung überzeugte das Konzept bereits die Deutsche Gesellschaft für Neuro Rehabilitation (DGNR), die Neurologie und Neuropädiatrie zertifizierte. Beide Auszeichnungen belegten den hohen Standard und die wachsende überregionale Bedeutung. So wurde etwa 2007 aus Spenden der Hannelore-Kohl-Stiftung ein Gerätepark für die Neuropädiatrie angeschafft. Zugleich forcierte die Forschung den Einsatz von Therapierobotern. 2009 setzte das Haus deutschlandweit einen der ersten Laufroboter ein, den „Locomat“, der Patienten beim Erlernen verlorener motorischer Fähigkeiten durch eine Gangschulung unterstützt. Ergotherapeuten nutzen Spielekonsolen und setzten sogar eigene Erfindungen zur Förderung der Bewegungsfähigkeit ein.