Haushalt im Plus : Meerbuscher dürfen mit Entlastung rechnen
Zum vierten Mal in Folge weist der städtische Haushalt einen Überschuss auf.
Der Stadt Meerbusch geht es gut: Genug Geld ist da, und das soll investiert werden. Beispielsweise in den Ausbau der Kinderbetreuung, in Bildung, um die Meerbuscher Schulen zukunftssicher zu machen, in Klimaschutz und Mobilität sowie in den Wohnungsbau – besonders vor dem Hintergrund weiter steigender Einwohnerzahlen. Diese Themen stehen oben auf der Agenda der Meerbuscher Politik. Im Rat hat Bürgermeisterin Angelika Mielke-Westerlage nun den Haushalt 2020 eingebracht – ihren letzten, nachdem sie im Anschluss erklärt hatte, dass sie nicht mehr als Bürgermeisterin kandidiert. „In dem Haushalt sind meine wesentlichen Ziele für das kommende Jahr und darüber hinaus skizziert“, sagt sie. Die Fraktionen werden den Entwurf nun beraten.
Zum vierten Mal in Folge plant die Stadt ihren Haushalt mit einem Überschuss (352 700 Euro für das Haushaltsjahr 2020); auch für die Jahre bis 2023 seien Überschüsse geplant. Steuererhöhungen soll es nicht geben, die Bürger können sogar mit leichten Entlastungen im Gebührenbereich rechnen.
Konkrete Projekte, die im Haushalt 2020 eingeplant sind: Der Neubau zweier Kitas in Büderich (Laacher Weg und Dietrich-Bonhoeffer-Straße). Investition: vier Millionen Euro.
Mehr Platz ist für die für die Adam-Riese-Schule vorgesehen und ein einzügiger Ausbau der Mauritiusschule (ebenfalls beide in Büderich). Weil dann das Stadtarchiv aus der Adam-Riese-Schule ausziehen muss, sind 900 000 Euro für Archiv-Ersatzflächen am Erwin-Heerich-Haus in Bovert eingeplant. 7,3 Millionen Euro sind für die Fassadensanierung der städtischen Maria-Montessori-Gesamtschule vorgesehen, mehr als drei Millionen für den Ausbau des offenen Ganztags. Außerdem sollen in 2020 und den Folgejahren für 544 000 Euro digitale Medien für Schulen angeschafft werden, der Breitbandausbau der Schulen soll bis Sommer nächsten Jahres abgeschlossen sein. Insgesamt werden für die Bereiche Betreuung und Bildung 22 Millionen Euro veranschlagt.
Sportler werden sich freuen, dass 2020 die Leichtathletikanlage am Krähenacker gebaut wird (800 000 Euro). Mit der Entwicklung des Neubaugebiets Kamper Weg in Osterath soll in Absprache mit dem Stadtsportverband eine Dreifachsporthalle geplant werden. Im Zusammenhang mit der Bahnunterführung Osterath sind 6,1 Millionen Euro vorgesehen.