Design aus Meerbusch : Büdericher Agentur gestaltet Briefmarke zu Brandts Kniefall
Büderich. Design-Professor Wilfried Korfmacher hat für das Bundesfinanzministerium mit seiner Agentur Zeichenverkehr eine Sondermarke gestaltet. Sie erscheint zum 50. Jahrestag des Kniefalls.
Als die Deutsche Nationalbibliothek im Jahr 2012 ihre Gründung vor 100 Jahren feierte, gab das Bundesministerium für Finanzen ein Sonderpostwertzeichen heraus. Die Gestaltung der Briefmarke hatte damals Wilfried Korfmacher übernommen und sie mit Daniel Stoffels – damals Mitarbeiter der Agentur Zeichenverkehr in Büderich – ausgeführt. Jetzt, 50 Jahre nach dem historischen Kniefall von Willy Brandt in Warschau, trat das Finanzministerium wieder an den Professor heran, der Lehrbeauftragter des Studiengangs Kommunikationsdesign an der Fachhochschule Düsseldorf ist.
Korfmacher erzählt in wenigen Worten, wie das Ganze ablief: „Ich wurde zu einem Wettbewerb eingeladen, habe drei Entwürfe eingereicht, bekam den Zuschlag und letztendlich den Auftrag, die Gestaltung dieser Briefmarke zu übernehmen.“
Den Entwurf entwickelte der Diplom-Designer und Diplom-Psychologe gemeinsam mit seinem Assistenten Stefan Völker. „Manche der vorgegebenen Themen können offensiv und frei angegangen werden. Aber hierbei war uns klar, dass keine große künstlerische Veränderung der ursprünglichen Fotografie vorgenommen werden durfte“, erklärt Korfmacher. Die Darstellung auf der jetzt erschienenen Sonderbriefmarke (110 Cent) wird in einer traditionellen Größe gezeigt. Korfmacher erklärt: „Es kam darauf an, die Geste beziehungsweise Pose herauszustellen. Deshalb haben wir auf Farbe selbst bei der Nationalflagge verzichtet und die eigentliche Ansicht sowie den dazugehörigen Text minimal inszeniert. Gerade wegen der sehr detaillierten Darstellung steckt viel Arbeit drin.“