Politische Bildung in Meerbusch : Abschluss des Kommunalpolitischen Praktikums
Meerbusch Die jugendlichen Teilnehmer waren bei einer Ausschusssitzung dabei und diskutierten mit dem Bürgermeister.
(kaol) Das mittlerweile fünfte von der Volkshochschule Meerbusch organisierte Kommunalpolitische Praktikum ist erfolgreich zu Ende gegangen. Dieses Projekt wird über den Deutschen Volkshochschul-Verband und das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend finanziert und fokussiert sich darauf, jungen Menschen die Arbeit und Bedeutung von Kommunalpolitik verständlich zu machen und politische Akteure kennenzulernen. Dieses Jahr war erstmals ein Austausch mit Meerbuschs Bürgermeister Christian Bommers in das Programm integriert.
An insgesamt fünf Nachmittagen haben sich die 13- bis 19-jährigen Teilnehmer, Schüler der vier weiterführenden Schulen Meerbuschs sowie eines Krefelder Gymnasiums, im VHS-Haus in Osterath und in der städtischen Realschule mit lokalpolitischen Fragen auseinandergesetzt. Bei einer abschließenden Evaluation wurde deutlich, dass die Jugendlichen mit spannenden und relevanten Themen konfrontiert wurden. Besonderen Anklang fand die Teilnahme an einer Fraktionssitzung. Die fünf Mädchen und vier Jungen konnten nach Durchlaufen eines zehnminütigen Speed-Debatings mit Vertretern der unterschiedlichen Fraktionen ihre jeweilige Wunschfraktion angeben. Die Wahl fiel hierbei auf die SPD, Bündnis 90/Die Grünen sowie Grün-alternativ Meerbusch.
Des Weiteren nahmen die Jugendlichen an einer gemeinsamen Sitzung des Planungs- und Kulturausschusses teil, bei dem es insbesondere um die Vorstellung neuer Investorenpläne für Haus Meer ging.