21. Auflage des Stadtfestes : Heiße Stimmung bei „Kaarst total“
Kaarst. Wegen der hohen Temperaturen feierten viele Kaarster erst ab den Abendstunden bei der 21. Auflage des Stadtfestes.
Die 21. Ausgabe von „Kaarst total“ war wieder ein voller Erfolg. Tagsüber werden zwar etwas weniger Besucher gekommen sein als in den Vorjahren, dafür war das Gedränge abends an allen Bühnen groß. Das war ganz und gar nicht selbstverständlich.
Die Verantwortlichen hatten das Glück der Tüchtigen - Kaarst blieb am Samstagabend von Regen verschont und von Unwettern, wie sie zum Beispiel in Essen niedergingen und zu Schwerverletzten unter den Besuchern eines Rap-Konzertes führten.
Die Sonne brannte erbarmungslos, als das Fest am Samstag kurz nach 15 Uhr von Bürgermeisterin Ulrike Nienhaus als Schirmherrin offiziell mit dem Anstich des ersten Bierfasses eröffnet wurde. Christian Otte („Ötte“) sang voller Inbrunst den Kaarst-total-Song, Daria Semcov und Dirk Reuter führten durch ein buntes Programm unter einem ebenso bunten Schirm.
Die Tipps zum Fackelbau
kamen von Tilly aus Düsseldorf
Sascha Hermans, Sprecher des Initiativkreises Kaarst total, machte auf die Handwerkermeile aufmerksam: Auf der Maubisstraße bauten ortsansässige Handwerker einen imposanten Karnevalswagen, der im Büttger Rosenmontagszug zu bewundern sein wird. Die Arche soll daran erinnern, dass das Handwerk vom Aussterben bedroht ist. „Es ist keine Schande, wenn man sich beim Arbeiten die Finger schmutzig macht“, erklärte Hermans. Tipps zum Fackelbau hatte übrigens kein Geringerer als der berühmte Tilly aus Düsseldorf gegeben.
Auf der Maubisstraße wurde aber nicht nur gewerkelt: Das kulinarische Angebot war wieder groß. Da gab es unter anderem frische Brezeln, Orangensaft, ofenfrisches Brot, Reibekuchen aus frischen Kartoffeln und Pizza. Gegen Abend frischte gelegentlich der Wind auf.