„Sportplatz Kommune“ Grevenbroich : Land finanziert Schulsport-Konzept
Grevenbroich. Grevenbroich hat den Zuschlag für 11 800 Euro bekommen, mit denen Kinder an den Sport geführt werden sollen.
Das von der Stadt und dem Stadtsportverband vorgelegte Konzept hat die Landes-Jury überzeugt: Experten aus Sport, Universitäten und Staatskanzlei kürten Grevenbroich jetzt als einen der ersten Standorte für das neue NRW-Projekt „Sportplatz Kommune“. Ziel der Initiative ist es, den Kinder- und Jugendsport auszubauen. Dafür gibt es eine finanzielle Förderung für die Dauer von bis zu zwei Jahren.
„Eine tolle Sache“, sagt Heinz-Peter Korte, Chef des Stadtsportverbandes (SSV), über den Zuschlag aus Düsseldorf. Gemeinsam mit Pascal Mährle vom Sportamt hat er ein Konzept ausgetüftelt, das Kinder ab dem Sommer kommenden Jahres mit allen möglichen Ballsportarten vertraut machen soll. „Wir wollen Begeisterung für den Sport wecken – und erhoffen uns davon auch einen stärkeren Zulauf von jungen Leuten zu den heimischen Vereinen“, sagt Korte.
Die Stadt betont, wie wichtig Sport schon für kleine Kinder ist
„Kinder in Bewegung“ ist der Titel des Konzepts, mit dem sich die Stadt beim Land beworben hat. Es richtet sich ausschließlich an die sechs- bis zehnjährigen Besucher des offenen Ganztags. „Gerade in dieser frühen Lebensphase soll der Grundstock dafür gelegt werden, aktiv Sport zu betreiben“, sagt Rathaussprecher Stephan Renner. Den ersten Schritt will der Stadtsportverband gemeinsam mit dem offenen Ganztag der „Arche Noah“-Grundschule in Noithausen und der Erich-Kästner-Schule in Elsen unternehmen. Als Partner für diese Aktion konnte der Turnverein Orken gewonnen werden, in dem Heinz-Peter Korte den Vorsitz inne hat.