RAS-Werft testet Patrouillenflieger

Das Luftfahrtunternehmen Rheinland Air Service hat für Pakistans Marine eine Passagiermaschine zu einem See-Überwachungsflugzeug umgerüstet.

Wer in der Nähe des Mönchengladbacher Flughafens eine hellgraue Maschine der pakistanischen Marine mit zwei Torpedos unter dem Rumpf in der Luft zu erkennen glaubt, der hat nicht etwa Halluzinationen, auch wenn die beiden Waffen nur harmlose Attrappen sind: Es handelt sich um ein See-Überwachungsflugzeug vom Typ ATR72-500. Es wird zurzeit bei der Rheinland Air Service GmbH (RAS) umgerüstet und bis Ende April einige Testflüge durchführen, bevor es über dem Arabischen Meer zum Einsatz kommen wird.

Umgerüstet ist allerdings eine sprachliche Untertreibung: Aus einer ehemaligen Passagiermaschine der afrikanischen Air Botswana entsteht zurzeit „made in Mönchengladbach“ ein hochmodernes Patrouillenflugzeug, dessen hochauflösende Beobachtungskamera allein eine Million Euro kostet, wie RAS-Geschäftsführer Walter Lange berichtet. „Im Hangar haben wir damit einmal in ein 15 Meter entferntes Büro gezoomt. Auf dem Wandkalender ließ sich noch sehr gut das Kleingedruckte lesen.“

RAS-Werft testet Patrouillenflieger
Foto: RAS

Eine zweite pakistanische ATR72 wird Anfang April zum Umbau in Mönchengladbach erwartet — ein Auftrag von insgesamt 55 Millionen Euro mit einer Option auf zwei weitere Maschinen. RAS hat sich auf die Wartung von ATR-Maschinen spezialisiert - ein französisch-italienisches Turboprop-Flugzeug für den Passagier- und Frachttransport, von dem weltweit rund 1200 Exemplare unterwegs sind. So arbeiten in den beiden großen Hallen von RAS am Gladbacher Flughafen Techniker gerade an ATR der Air-France-Tochter Hop und einer mongolischen Fluggesellschaft.

Der Gast aus dem fernen Südasien parkt unterdessen in einem streng abgeschotteten Bereich in Hangar zwei, nur das knapp acht Meter hohe Leitwerk am Heck mit der grün-weißen Flagge mit Halbmond und Stern schaut über die Umzäunung heraus. Schon von außen ist teilweise zu sehen, was RAS in Zusammenarbeit mit der Firma Aerodata aus Braunschweig ein- und umgebaut hat: Am auffälligsten ist eine mächtige schwarze „Beule“ unter dem Rumpf, in der die Spezialisten ein Radargerät von mehr als 370 Kilometer Reichweite untergebracht haben. Außerdem sind zehn handballgroße Radar-Warnantennen rund um die Propellermaschine zu erkennen. Sie sollen anfliegende radargesteuerte Raketen erfassen und ihre Abwehr durch ausgestoßene Täuschkörper einleiten.

Im Innern erinnern nur noch einige Gepäckfächer an das ehemalige Zivilflugzeug: Noch unter Schutzüberzügen verborgen, fallen vier Computer-Arbeitsplätze ins Auge: Von hier aus werden Soldaten künftig die Küstengewässer ihres Landes überwachen.

Im Heck hat RAS eine eigens konstruierte Abwurfanlage für bis zu 36 Sonar-Bojen installiert. Sie können abgeworfen werden, um durch Schallwellen getauchte U-Boote aufzuspüren. 25 000 Arbeitsstunden haben die Techniker bislang investiert, auch eine Satelliten-Kommunikationsanlage gehöre zu der Hightech-Ausstattung, erläutert Projektleiter Andreas Leikam. Drei pakistanische Offiziere begleiten das Programm. Für das umfangreiche Projekt musste RAS Kontakte zu Herstellern in Großbritannien, Frankreich, den USA, Italien und Australien aufbauen.

Die Auswirkungen der neuen Gewichtsverteilung und die Veränderungen am Außenrumpf auf das Flugverhalten seien bereits im Computer berechnet worden. Das ersetze aber nicht die Testflüge, betont Lange. Sie würden ausschließlich über deutschem Boden im Luftraum über Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und vor der Ostseeküste Schleswig-Holsteins durchgeführt.

Außerhalb des Sicherheitsbereichs steht eine weitere, noch unlackierte ATR aus Pakistan. Sie soll vorrangig zum Transport genutzt werden, fällt also nicht unter den Geheimschutz. Zurzeit werden in Mönchengladbach insgesamt acht ATR gewartet.

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort