Frost und Schnee in Mönchengladbach : Winterdienst auch auf separaten Radwegen
Mönchengladbach Bei Schnee und Glätte räumen Mags und GEM die Straßen, in diesem Jahr auch einige Radwege. Grundstückseigentümer müssen den Winterdienst der Stadt unterstützen. Welche Streu- und Räumpflichten Anwohner haben.
(Red) Mags und GEM sind auf die Wintersaison vorbereitet. Wie die Stadttochter mitteilt, seien zwölf Winterdienstfahrzeuge der GEM einsatzbereit, die Salzlager seien voll. In diesem Winter kehrt die Mags erstmalig auch einige baulich getrennte Radwege in der Vitusstadt.
Damit sich Mönchengladbacher im Winter auch bei Eis und Schnee sicher im Straßenverkehr bewegen können, stehen Mags und GEM mit einem 24-Stunden-Einsatzplan bereit. Fahrzeuge, die im Sommer zur Bewässerung im Einsatz waren, seien nun wieder umgerüstet und können die Straßen schnee- und eisfrei halten. Die GEM kümmere sich bei Glätte und Schneefall zuerst um Hauptverkehrsstraßen und anschließend um Nebenstraßen. Erstmalig werden auch einige Fahrradwege geräumt, die baulich von der Straße getrennt sind. Auf insgesamt 109 Kilometern könnten Radfahrer damit auch im Winter die Hauptrouten nutzen. Dennoch sollten sie vorsichtig fahren: Etwa bei anhaltendem Schneefall oder überfrierender Nässe könne es weiter zu Beeinträchtigungen kommen, so die Mags.
3000 Tonnen Streusalz
sind eingelagert
Damit die Straßen nicht zur Rutschbahn werden, kommt Streusalz zum Einsatz. Die Salzlager der Mags seien bereits gefüllt, 3000 Tonnen Streusalz sind eingelagert. „Weil es im letzten Winter so warm war, mussten wir gar kein Salz nachkaufen. Die Vorräte reichen aus“, sagt Yvonne Tillmanns, Pressesprecherin der Mags. Damit vereiste Straßen schnell verkehrssicher werden, arbeitet die Stadttochter mit einer sogenannten Sole, einem Salz-Wasser-Gemisch, das die glatte Fahrbahn schneller enteist.