Selbstständiges Lernen in Mönchengladbach : Schüler dürfen Fächer selbst wählen
Neuwerk. Die Hans-Jonas-Gesamtschule führt ein neues, modernes Unterrichtsformat ein. Die Schüler sollen dadurch selbstständiger werden.
„Heute werde ich mich mal mit Volumenrechnungen beschäftigen.“ Schüler der Hans-Jonas-Gesamtschule können ab dem kommenden Schuljahr täglich zwei Unterrichtsstunden lang selbst entscheiden, mit welchen Aufgaben sie sich beschäftigen. Schon lange befasst sich die Schule mit neuen Lernzeiten. Nach den Sommerferien werden sie eingeführt – von Klasse 5 bis 10. „Unser Konzept für die neuen Lernstrukturen ist in der Schulkonferenz einstimmig angenommen worden“, sagt Schulleiterin Ina Klein.
Das neue Konzept sieht vor, dass sich alle Schüler für zwei Stunden á 45 Minuten aussuchen, an welchen Aufgaben sie arbeiten. „In welchem Fach und auf welchem Lernniveau dies geschieht, können sie selbst entscheiden“, sagt Heinz Iser, an der Gesamtschule Abteilungsleiter für die Jahrgänge 5, 6 und 7. Nach den Sommerferien wird in der 3. und 4. Stunde jeder Raum zu einem Fachraum umgewandelt.
Schüler entscheiden, in welchen sie gehen, um dort ihre Aufgaben zu erledigen. Auch das Schwierigkeitslevel bestimmen sie. Ziel soll es jedoch sein, das gesteckte Lernziel am Ende zu erreichen. Dafür stehen ihnen nicht nur die Fachlehrer, sondern auch die Klassenleitungen zur Verfügung. „Wir möchten offenere, neue Lernformen ausprobieren“, sagt Klaus Dörnhaus, Studiendirektor und Koordinator des neuen Lernplans an der Gesamtschule. Das hat an der Hans-Jonas-Schule durchaus eine wissenschaftliche Basis. Sie nahm an der Werkstattreihe der Robert-Bosch-Stiftung teil und konnte dort viele Impulse sammeln.