Mönchengladbach blüht auf : Mags pflanzt Blumen an 160 Orten
Mönchengladbach. Auf insgesamt 90 000 Quadratmetern sollen Stauden und Blumen blühen. Deren Pflege ist günstiger als die für Rasenflächen.
In Mönchengladbach soll es bald mehr städtische Anflugplätze für Bienen und Schmetterlinge geben. Die Mags hat 160 Standorte für Wildblumengürtel und Staudenrabatten ausgewählt. Sie sollen in Beeten entlang von Straßen, auf Mittelinseln und inmitten von Kreisverkehren entstehen. Und die Mags will es „richtig krachen“ lassen: Die ganze Stadt soll aufblühen.
Das soll nicht nur schön aussehen, das ist auch billiger in der Unterhaltung. Zusammengenommen sind 40 000 Quadratmeter Stauden- und 50 000 Quadratmeter Blumenwiese geplant, was ungefähr zwölf Fußballfeldern entspricht. So soll sich beispielsweise am Willicher Damm und Nordring eine Blumenwiese auf einer Fläche von insgesamt 23 000 Quadratmetern erstrecken.
Der Testlauf im vergangenen Jahr misslang wegen der Trockenheit
Im vergangenen Jahr gab es bereits einen Testlauf. Der misslang zwar in Teilen wegen der anhaltenden Trockenheit, „aber wir haben aus Fehlern gelernt“, sagt Jan Biehl, bei der Mags Leiter der Grünerhaltung. Im Nordpark und am Rheydter Ring erblühten 2018 zum ersten Mal Wildblumen. Doch zumindest vor dem Rheydter Hauptbahnhof war es bald vorbei mit der Pracht. Wegen des ausgebliebenen Regens endete das Blumenbeet als freudloser Sandkasten.
Das soll in diesem Jahr und in den folgenden anders aussehen. Denn für die verschiedenen Standorte mit den unterschiedlichen Böden wurden laut Biehl geeignete Pflanzen ausgewählt. Der Rheydter Ring soll eine robustere Mischstaudenbepflanzung erhalten, die sich auch auf trockenen Böden behaupten kann.
Bereits im September gab es die Ausschreibung für Anpflanzungsaufgaben. Vier Unternehmer erhielten die Aufträge, im Oktober begannen die ersten Arbeiten. Mancherorts kann man bereits erahnen, dass dort etwas heranwächst.