Dunkelziffer bei häuslicher Gewalt soll sinken

573 Strafanzeigen wurden im Falle von häuslicher Gewalt im vergangenen Jahr gestellt. Viele Vorfälle werden aber gar nicht erst bekannt.

Dunkelziffer bei häuslicher Gewalt soll sinken
Foto: dpa

Es gibt Tage, da rückt die Polizei zwei- bis dreimal zu ein und derselben Wohnung aus, weil Nachbarn Schreie und Poltern gehört haben. In solchen Fällen geht es fast immer um häusliche Gewalt. In der Regel sind es Frauen, die von ihren Partnern geschlagen, getreten und gedemütigt werden. 283 Polizeieinsätze und 573 Strafanzeigen gab es aus diesem Grund im vergangenen Jahr. Doch viele Taten werden gar nicht angezeigt. Selbst wenn die Beamten die Opfer grün und blau geschlagen vorfinden, heißt es nicht selten: „Sie ist die Treppe runtergefallen.“ Die Frauen schweigen oft aus Angst vor weiteren Übergriffen oder bekräftigen sogar die Aussage ihres Peinigers.

Die Polizei weist die Opfer bei häuslicher Gewalt immer auf Hilfestellen hin. In Mönchengladbach übermitteln die Beamten — mit Einwilligung der Betroffenen — deren Daten per Fax an die Interventionsstelle in der Frauenberatungsstelle. Doch nicht alle Opfer sind damit einverstanden.

Und von denen, die es sind, nehmen nur etwas mehr als 50 Prozent die Hilfe tatsächlich in Anspruch, sagt Doris Ingenhag von der Frauenberatungsstelle. Und: „Wenn wir bei den Frauen anrufen, heißt es in vielen Fällen: ,Das hat sich erledigt.’“ Das sei dann oft die Phase, wo der Mann wieder einmal versprochen habe, es nie mehr wieder zu tun. Vertane Mühe sei dluvie Ausgabe von Informationsbroschüren, Weitervermittlung von Daten und Anrufe bei den Betroffenen aber nicht. „Manchmal liegen die Flyer lange in der Schublade, bis die Frauen sich doch trauen und bei uns anrufen“, berichtet Ruth Pütmann von der Frauenberatungsstelle. Hier weiß man, dass die Dunkelziffer bei häuslicher Gewalt enorm hoch ist. Viele schweigen aus Scham und aus Angst.

In der Beratungsstelle rufen nicht nur Betroffene an. Da sei zum Beispiel die Mutter, die sagt, dass die Beziehung ihrer Tochter so schwierig ist, und sie nicht wisse, damit umzugehen oder die Nachbarin, die von den blauen Flecken ihrer Freundin berichtet. Oft vergingen Jahre, manchmal auch Jahrzehnte, bis eine Frau sich traue, aus der Beziehung auszubrechen. „Wir haben immer mehr ältere Frauen, auch über 70-jährige, die in die Beratungsstelle kommen“, sagt Pütmann.

Die Fachkräfte in der Frauenberatungsstelle helfen nicht nur, aus der Gewaltspirale auszubrechen, sie beraten auch über die ersten rechtlichen Schritte nach der Trennung. Sexualisierte Gewalt ist ebenfalls ein Thema in der Frauenberatungsstelle — und das nicht erst seit den Vorfällen in der Silvesternacht in Köln. Doch die waren der Auslöser dafür, dass das Land nun bereit ist, mehr Zuschüsse an die Beratungsstellen zu zahlen, wenn der Bereich „sexualisierte Gewalt“ weiter ausgebaut wird.

Silvia Henke von der Beratungsstelle Mönchengladbach wäre sofort dafür, aber: „Wir müssen schon jetzt pro Jahr 24 000 Euro aufbringen“, sagt Doris Ingenhag,

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort