Kultur in Schiefbahn : Kleine Whistle und große Orgel ergeben ein fröhliches Zusammenspiel
Willich. Auf grüne, irische Wiesen entführte das Musikerpaar Ulrike und Claus von Weiss mit ihren „Planxties & Airs“ – mit einer ungewöhnlichen Instrumentierung.
Draußen tobte der Sturm, drinnen schienen Lerchen über den grünen Wiesen Irlands zu trällern. Die Kraft der Musik, Bilder im Kopf entstehen und die Zuhörer in Gedanken reisen zu lassen, wurde wieder einmal unter Beweis gestellt. „Planxties & Airs“ lautete das Motto des Konzerts in der Evangelischen Hoffnungskirche Schiefbahn. Die Musiker Ulrike und Claus von Weiss widmen sich seit vielen Jahren einer ungewöhnlichen Kombination von Instrumenten: Die Kirchenorgel trifft auf die irische Whistle.
Jeder kennt den Klang der Whistle, vielleicht, ohne es zu wissen. Berühmt wurde sie durch die Titelmusik der Filme Titanic und Braveheart. „Die Whistle ist ein höchst emotionales Instrument“, erklärt der Musiker Claus von Weiss: „Sie kann einem das Herz herausreißen.“ Seit er 18 Jahre alt war, hat er sich der Folkmusik verschrieben; erst der Gitarre, dann der Whistle. Wie viele Flöten er besitzt, kann er nur schätzen: 120 vielleicht. Nach Schiefbahn mitgebracht hat er neun. Whistles aus Metall und Holz, kleine und große. Die benötigt er auch: „Man braucht für jede Tonart eine eigene Flöte.“
Das Musiker-Ehepaar
war noch nie in Irland
Seit seiner Pensionierung – von Weiss war nicht nur Musiker, sondern auch Berufsschulpfarrer – macht er ausschließlich Musik. Gemeinsam mit seiner Frau: Ulrike von Weiss ist ausgebildete Kirchenmusikerin und Kantorin der Evangelischen Heilig-Geist-Kirche in Düsseldorf. Ulrike und Claus von Weiß leben seit gut drei Jahren in Kaarst. Beide waren noch nie in Irland – aber die irische Musik, die beherrschen sie.