Fluglärm aus Düsseldorf : Entlastet die neue Flugroute St. Tönis?
Willich/Tönisvorst Tönisvorst hält an der Forderung nach weitergehender Entlastung durch noch stärkere Routenkürzungen fest – ab sofort gilt die Route „ModruK1“.
In diesen Sommerferien war es am Himmel über Willich und Tönisvorst deutlich ruhiger als in den Vorjahren. Zu Urlaubsbeginn vermeldete der Flughafen Düsseldorf aufgrund der coronabedingten Reiserückgänge nur rund 100 Starts- und Landungen pro Tag, zum Ferienende waren es immerhin schon wieder 250 pro Tag – also etwa ein Drittel der zur Hochsaison normalen Menge an Flugbewegungen. Und so wird sich auch die neue, digitale Flugroute, die ab dem 13. August genutzt werden soll, zunächst wohl noch nicht so sehr bemerkbar machen.
Die bisherige Abfluglinie „Modru“ vom Airport Düsseldorf, eingeführt 2002, betrifft auch das Tönisvorster Stadtgebiet: Zu Spitzenzeiten überfliegen so täglich 110 Maschinen in etwa 2000 Metern St. Tönis. Die neue Modru-Route führt nicht mehr über St. Tönis, sondern über das Gewerbegebiet Tempelshof, dann nicht mehr nördlich um Kempen herum, stattdessen südlich über Oedt und Lobberich in Richtung Niederkrüchten.
Nicht alle Flugzeuge können
die kürzere Route nutzen
Die bisherige Route basiert auf technischen Bodenanlagen, bei der neuen Strecke erfolgt die Navigation über satellitengestützte Technik. Die Ideallinie könne mit dieser digitalen Technik präziser eingehalten werden, teilte die Deutsche Flugsicherung mit. Und diese Ideallinie ist in Richtung Belgien/Südwesteuropa um 18 Kilometer kürzer als die bisherige Modru-Route. „Bei guter Wetterlage und super Steigleistung der Maschine haben wir auch schon zuvor Maschinen über eine verkürzte Route geleitet“, sagt Michael Fuhrmann, Sprecher der Deutschen Flugsicherung. Durch das neue, standardisierte Verfahren sollen solche Flüge aber nun deutlich planbarer werden.