Robert-Schuman-Europaschule in Willich : Überraschung: Eine Stunde Glück auf dem Schulhof
Willich. Kultur-Forscher der Robert-Schuman-Europaschule in Willich bescherten 450 Schülern mit Kreativität, Musik und Geschenken Lächel-Momente.
Finja benötigt keine Nachhilfe in Einfühlungsvermögen. Die Achtklässlerin hat am Freitag ein gutes Gespür für besondere Momente bewiesen. Am Wundertüten-Stand, den sie vor 8 Uhr mit ihren Freundinnen Lara und Gina auf dem Schulhof der Robert-Schuman-Europaschule aufgebaut hatte, standen Jungen und Mädchen Schlange. Auch, um „gute Wünsche für liebe Menschen“ zu notieren und an einen Wunschbusch zu hängen.
Unterrichtsfreie Stunde
auf dem Schulhof
Ein Junge schrieb: „Ich wünsche mir, dass meine Familie bleibt und Mama und Papa sich wieder verlieben.“ Die Zeilen haben Finja sichtlich gerührt. „Er hat mich gefragt, ob der Wunsch auch in Erfüllung geht. Ich habe ihm geantwortet: Wenn Du fest dran glaubst.“ Man darf sicher sein, dass der Junge hoffnungsvoller zum nächsten Stand gewandert ist. Sekundenglück in einer Schulstunde „Glück“ mit Nachhaltigkeitsansatz.
Tolle Aktion! Teenager aus der Stufe 8, die im Wahlpflichtfach „Kulturforscher“ eine Fragehaltung an die Welt entwickeln und dazu forschen sollen, haben Mitschülern aus den Stufen 5 bis 7 eine unterrichtsfreie Stunde beschert.
Die konkrete Forschungsfrage lautete: „Macht es mich glücklich, andere glücklich zu machen?“ Dazu wurden Glücklichmacher-Ideen für die unangekündigte Feldstudie gesammelt und vorbereitet.
Die Überraschung ist gelungen. Als die Gesamtschüler wie jeden Morgen zur Kantstraße strömten, staunten sie nicht schlecht über Licht und Kerzenschein auf dem Schulhof, kreative Girlanden, schwebenden Seifenblasen, Caféhaus-Musik und Schüler, die sie mit Geschenken erwarteten: Plätzchen, besagten Wundertüten und weisen Lebenssprüchen mit Bonbons.