Kreis Viersen : Nitrat: Kreis-Landwirt sorgt sich wegen Plänen
Kreis Viersen. Paul-Christian Küskens befürchtet, dass kleinere Betriebe aufhören, wenn die Pläne der Bundesregierung umgesetzt werden.
Die Landwirte im Kreis Viersen müssen mit schärferen Düngevorgaben rechnen. Die Bundesregierung hat der Europäischen Kommission Vorschläge zukommen lassen, in denen sie darlegt, wie die Nitratbelastung im Grundwasser gesenkt werden soll. Ein Vorschlag: In sogenannten „roten Gebieten“ wie dem Kreis Viersen, in denen die Nitratwerte besonders hoch sind, müssen die Bauern im Betriebsdurchschnitt 20 Prozent weniger düngen als bisher. Paul-Christian Küskens, Vorsitzender der Kreisbauernschaft Krefeld–Viersen, ist besorgt: „Ich bin mir nicht sicher, ob alle Bauern bereit sind, das zu machen. Ich gehe davon aus, dass etliche kleinere Betriebe aufhören.“
Ziel der Bundesregierung ist zum einen, die Gewässer zu schützen. Außerdem soll vermieden werden, dass die EU-Kommission die Bundesrepublik zum zweiten Mal wegen unzureichender Umsetzung der EG-Nitrat-Richtlinie verklagt. Neben der Reduzierung der Düngung strebt die Bundesregierung unter anderem eine Mengen-Obergrenze in Höhe von 170 Kilogramm Stickstoff je Hektar und Jahr pro Anbaufläche an. Die Landwirte sollen selbst entscheiden, welche Kulturen sie weiterhin nach maximalem Bedarf düngen und wo sie Dünger einsparen.
Generell seien Maßnahmen zum Gewässerschutz sinnvoll, betont Küskens. Dass zu jenen, mit denen die Landwirte jetzt schon konfrontiert sind, weitere kommen sollen, hält er jedoch für schwierig. „20 Prozent weniger düngen: Das führt dazu, dass wir Erntequalitäten erreichen, die wir nicht verkaufen können“, sagt er. Weniger Dünger, also weniger Nährstoffe im Boden, bedeute zum Beispiel, dass die Backfähigkeit des Getreides geringer werde, Kartoffeln kleiner blieben, Salatblätter nicht mehr so makellos aussähen. Da müsse dann auch der Verbraucher umdenken.