Meisterwerke der Technik
Ein Experte für alte Radios, ein Autor mit neuem Buch, ein Wanderer tritt etwas kürzer und eine Erzieherin wird geehrt.
Nettetal. Alte Schätze: „Mein Vater hat die Radios noch selbst gebaut“, erzählt Siegfried Nootz (55) und präsentiert ein solches Meisterwerk im Holzgehäuse von 1946. Siegfried Nootz senior gründete das Geschäft in Kaldenkirchen, das sein Sohn als „Electronic Shop Nootz“ weiterführt.
Im Verkaufsraum steht modernste Technik, doch im Lager sammelt Nootz über 3000 Röhren und andere alte Schätze — so ein kleines rundes Radio aus dem Jahr 1920: „Damit konnten zwei Leute gleichzeitig die Sendungen mit Kopfhörern verfolgen.“
Heute würden zwar auch noch Kofferradios gekauft, doch gefragt seien „eher Internetradios mit Sendern für jeden Musikgeschmack“. Zum Tag des Radios am 13. Februar meint Siegfried Nootz: „Früher hörten die Menschen gemeinsam Radio, das gibt’s heute kaum noch.“
Neues Buch: „Es geht um den ewigen Kampf zwischen Gut und Böse, um eine Verschwörung und um dunkle Mächte“, deutet Markus Tillmanns (38/Foto) aus Lobberich an.
„Der Nachtelf“ heißt der neue Fantasy-Roman des Gymnasiallehrers (420 Seiten, Koios Verlag, 11,50 Euro). In der spannenden Geschichte, die im fantastischen Reich von Rabaki spielt, soll eine Sklavin die Morde an Ruptu genannten Echsenmenschen aufklären. Tillmanns: „Die ersten Reaktionen von Lesern sind sehr gut.“