Gesamtschule : Gesamtschüler spenden Arbeitslohn
Kempen. Im Rahmen des „Sozialen Tags“ arbeiten Neuntklässler am 18. Juni für den guten Zweck.
Der Soziale Tag bleibt erhalten. Nun allerdings unter der Regie der Gesamtschule. Die Einrichtung übernahm das Konzept von der auslaufenden Erich Kästner Realschule unter dem Motto „Es gibt nichts Gutes, außer man tut es“ – ein oft zitierter Satz Erich Kästners. „Der Soziale Tag bietet den 179 Schülern der Jahrgangsstufe neun die Möglichkeit, einmal weit über den Tellerrand hinaus zu blicken“, sagt Schulsozialarbeiterin Mira Dugal-Klahre.
Die Schüler der Klassen 9 a bis f arbeiten am Sozialen Tag, der am 18. Juni stattfindet, in einem von ihnen ausgesuchten Betrieb. Sie erhalten einen Stundenlohn, der bei rund fünf Euro liegt und am Ende von Schülern und Lehrern ausgewählten sozialen Projekten zugute kommt. „Mit dem Sozialen Tag sollen sich die Schüler mit dem Ehrenamt vertraut machen, Verantwortung für sich selbst und andere übernehmen und erfahren, dass die eigene Hilfe etwas bewirkt“, sagt Lehrerin Angelika Canders-Lemkens.
Die Schüler können aus drei Spendenempfängern wählen
Sechs bis acht Stunden sollen die Jugendlichen dort arbeiten, wo sie sich vorab beworben und einen Arbeitsvertrag abgeschlossen haben. Ob die Schüler im Einzelhandel, in der Landwirtschaft, im elterlichen Betrieb oder in einem privaten Haushalt arbeiten, bleibt ihnen selbst überlassen. Der Soziale Tag sei kein Berufspraktikum, in dem es darum geht, ein Berufsfeld, für das man sich interessiert, auszuwählen, sondern es gehe darum, Geld zu verdienen und dieses zu spenden, betont Angelika Canders-Lemkens.