Soll die Stadt Kempen die Burg übernehmen?
Am 6. Februar muss der Rat in einer Sondersitzung darüber entscheiden, ob Kempen die Burg vom Kreis Viersen übernehmen soll oder nicht. Ein Pro und Contra.
<
p class="text"><h2>Pro
Ja, weil die Stadt die historische Chance nutzen muss, aus der Burg etwas Sinnvolles für die Bürger zu machen.
Ulrike Gerards, redaktion.kempen@wz.de
Rathaus, Kitas, Schulen, Sportplätze, Wohngebiete — die dringenden Handlungsfelder der Stadt Kempen sind sehr wohl bekannt. Soll man sich da auch noch den Klotz Burg ans Bein hängen? Nach den vielen Gesprächen der vergangenen Wochen komme ich zu dem Ergebnis: Ja. Denn das Herz vieler Kempener hängt sehr an diesem Klotz. Und viele wollen, dass die Burg so bleibt wie sie ist — ohne irgendwelche Anbauten, die Türme für Besteigungen und Co. nutzbar und am besten noch mit einer öffentlichen Nutzung. Wie soll das alles mit einem privaten Interesse vereinbar sein — zum Beispiel von Menschen, die dort einmal wohnen könnten? Zum jetzigen Zeitpunkt ist öffentlich zu wenig bekannt darüber, wer dort in was investieren könnte, als dass die Stadt die Entscheidung Landrat Andreas Coenen in Viersen überlassen sollte. Allein auf den Einfluss durch Planungsrecht und Denkmalschutz zu setzen, reicht nicht. Da kann man im Zweifel etwas verhindern, aber nicht gestalten.
Es muss eine öffentliche Diskussion geben, was in der Burg entstehen kann. Diese Möglichkeit nimmt sich die Kempener Politik, wenn sie jetzt nicht zuschlägt. Hier besteht eine historische Chance, die Verantwortung für die Burg zu übernehmen und die Mauern nicht nur zu erhalten, sondern mit einer neuen Nutzung zu einem für die Stadt noch prägenderem Bauwerk zu machen. Das Schloss Neersen ist ein gutes Beispiel dafür, wie eine Ruine zu neuem Leben erweckt wurde und nun als Rathaus und Kulisse für die Schlossfestspiele eine wichtige Funktion für die Stadt Willich hat. Ob die Stadt Kempen am Ende selbst in die Sanierung investiert oder sich einen Partner sucht, ist eine Frage, die im zweiten Schritt beantwortet werden kann. Nun gilt es, erst einmal alle Möglichkeiten offen zu halten.