Das Schulprofil : Thomaeum lebt die europäische Idee
Kempen Sprachen und ein reger Austausch sind zentrale Anliegen. Ein anderer Schwerpunkt liegt auf Musik und Literaturprojekten.
Während viele das Wort Brexit nicht mehr hören können, ist Agnes Regh vom bevorstehenden EU-Austritt Großbritanniens immer noch „etwas elektrisiert“. Als neulich mal wieder ein Sitzungs-Marathon mit diversen Abstimmungen im britischen Unterhaus anstand, „habe ich bis in die Nacht den Live-Ticker verfolgt“, sagt die Schulleiterin des Gymnasiums Thomaeum im Gespräch mit der WZ. Als überzeugte Europäerin blicke sie weiterhin gebannt darauf, was die Briten nun aus der europäischen Idee machen.
Schüler aus anderen Ländern
sind oft in Kempen zu Gast
Da passt es bestens, dass das Thomaeum anerkannte Europaschule ist. Im Schulalltag und darüber hinaus gehöre die Vermittlung dieser europäischen Idee dazu. In Projekten, bei Klassenfahrten und in Austauschprogrammen werde das europäische Profil der Kempener Schule vertieft. Die Niederlande, Italien, Polen, Frankreich und eben auch Großbritannien würden regelmäßig über Fahrten und Austausche besucht. Im Gegenzug sind Schüler aus diesem Ländern in Kempen zu Gast. „Besonders freut mich, dass die Partnerschaft zu Ulanow in Polen wieder verstärkt worden ist“, so Regh. Beim internationalen Profil der Schule geht der Blick aber auch nach China. Im Unterricht gehören Sprachangebote in Spanisch, Niederländisch und Chinesisch dazu.
Einen weiteren Schwerpunkt setzt das 1659 gegründete Gymnasium im kulturellen Bereich. Mit Musik- und Literaturprojekten hat sich die Schule in den vergangenen Jahrzehnten einen Namen gemacht. Bei den vielen Angeboten ist derzeit die Kooperation mit der Kreismusikschule hervorzuheben. „Die Musikschule bietet hier in der Schule Kurse an“, sagt Regh. Die Kempener Kinder müssten also in den meisten Fällen nicht nach Viersen fahren. Zudem profitiere das Thomaeum davon, dass die Instrumente der Musikschule in Kempen sind und auch im Unterricht genutzt werden können. „Als ich vor zweieinhalb Jahren hier angefangen habe, war die Ausstattung bei den Instrumenten sehr schlecht. Die Kooperation mit Viersen hat uns nach vorne gebracht“, sagt Regt, die selbst Musik unterrichtet.
Kulturelle Highlights setzen die Projektgruppen des Thomaeums regelmäßig. Jüngst mit dem Musical „Hairspray“. Von Mittwoch bis Samstag gab es vier ausverkaufte Vorstellungen. „Es ist einfach unfassbar schön, dass die Schülerinnen und Schüler so viel Freude auf der Bühne entwickeln“, so Regh. Das gelte sowohl für Musicals als auch für Konzerte und Theateraufführungen. Aber auch für den künstlerischen Bereich, der unter anderem beim Kempener Martinszug mit besonderen Fackeln im Vordergrund steht.
Profil im MINT-Bereich hat ebenfalls einen hohen Stellenwert
Ein weiteres Profil hat sich das Thomaeum im MINT-Bereich gegeben. Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik haben – wie am Luise-von-Duesberg-Gymnasium (LvD) – einen besonderen Stellenwert. Das Thomaeum setze auf praxis- und lebensnahen Unterricht in diesen Fächern. So bestünden Partnerschaften mit Zoos und Hochschulen. Und das Wissen werde im Schulalltag angewandt.