Kempen : Schlechte Noten für den Niers-Express
Laut einer aktuellen Kundenumfrage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr bescheinigen Fahrgäste der Linie „RE 10“ etliche Mängel.
Kempen. Der in Kempen haltende Niers-Express (RE 10) zwischen Kleve und Düsseldorf hat bei einer Kundenumfrage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr (VRR) schlecht abgeschnitten. Im aktuellen Qualitätsbericht 2015 des VRR finden sich unter anderem diese Sätze: „Der RE 10 wird von den Kunden als schlechteste Linie eines privaten EVU eingestuft: Die von der Nordwestbahn (NWB) betriebene Linie landet auf Platz 46.“ Bei 48 aufgelisteten Linien insgesamt. Die Befragten bemängelten besonders die Pünktlichkeit, den Zustand der technischen Einrichtungen im Zug und die Fahrgastinformation im Störungsfall im Zug.
„Wir haben gerade Ende des vergangenen Jahres keine Pünktlichkeit herstellen können“, sagt Nordwestbahn-Sprecher Wigand Maethner auf WZ-Nachfrage. Nun müsse man aufpassen, dass die Stimmung — sowohl bei den Fahrgästen als auch bei den Mitarbeitern — wieder besser werde. „Wir arbeiten daran und hoffen, dass wir uns im nächsten Ranking verbessern können. Das hat bei uns eine hohe Priorität.“
Noch Ende Februar diesen Jahres hatte sich die Unternehmensspitze zu Problemen zu Wort gemeldet: „Wir verstehen die verärgerten Fahrgäste des RE 10 ‚Niers-Express‘ sehr gut. Die Linie ist vergleichsweise schlecht ins Jahr gestartet“, kommentiert Rolf Erfurt, Vorsitzender der Geschäftsführung der Nordwestbahn. Störungen in der Infrastruktur der Deutschen Bahn, „Langsamfahrstellen“ und durch technische Störungen liegengebliebene Züge hätten zwischen Kleve und Düsseldorf zum Jahreswechsel für Einschränkungen gesorgt. Noch dazu hätten die Fahrzeuge in der Region seit längerer Zeit mit Türstörungen zu kämpfen.
Auch das Thema Information der Fahrgäste wurde angesprochen: „Wir haben in den letzten Wochen unser Personal nochmals geschult, um so die Kommunikation zwischen Leitstelle und Zugpersonal zu verbessern“, so Rolf Erfurt. In den Zügen würden Hinweise auf die Informationsportale des VRR angebracht, auf denen sich die Kunden im Störungsfall informieren könnten.
Die Nordwestbahn hat die Strecke des Niers-Expresses 2009 von der Deutschen Bahn übernommen. Die Verantwortlichen in Politik und Verwaltung stellten damals eine Besserung der Probleme, die bereits bei der Deutsschen Bahn bestanden hatten, in Aussicht.