Grefrather Niers-Geflüster : Bürgermeister als Hochzeits-Chauffeur
Grefrath Bei der Hochzeit von CDU-Ratsherr Manfred Wolfers junior übernahm Manfred Lommetz einen besonderen Job. Das und mehr im Niers-Geflüster.
Da war ja fast ganz Mülhausen auf den Beinen: Der vielseitig aktive CDU-Ratsherr Manfred Wolfers junior hat geheiratet. Er gab seiner Freundin Katrin Lichtenstein in der St. Heinrich-Kirche in Mülhausen das Ja-Wort. Und beim Heraustreten aus der Kirche wurde Wolfers’ vielseitiges Engagement noch mal eindrucksvoll vor Augen geführt: Schützen, Feuerwehrleute, Ratsvertreter, Kindergartenkinder – Wolfers junior ist Trägervertreter für die vier katholischen Kitas von St. Benedikt – und einige mehr waren gekommen, um das frisch vermählte Paar zu feiern. Prominente Unterstützung saß dann auch am Steuer des Brautwagens: Bürgermeister Manfred Lommetz fuhr das Paar in einem alten Feuerwehrwagen zur Hochzeitsfeier.
Gefunkt hatte es zwischen Manfred Wolfers jun. und Katrin Lichtenstein übrigens bei einer Silvesterparty in Mülhausen. Eine Freundin hatte die gebürtige Niederrheinerin Katrin, die es zum Studium und beruflich nach Dortmund gezogen hatte, zu der Party eingeladen. Dort traf sie auf den Mülhausener. Dass es gefunkt hat, war nun nicht so selbstverständlich. Unterschiedlicher könnte ein Paar kaum sein: Da trifft Stadt auf Land, SPD auf CDU, evangelisch getauft und mittlerweile konfessionslos auf katholisch und im Kirchenvorstand engagiert, sehr offen und liberal auf eher konservativ. Aber sie haben sehr schnell festgestellt, dass sie füreinander geschaffen sind, haben sie dem Flüsterer verraten. Sie teilen nämlich auch ganz viel: die gleichen Grundwerte und Vorstellungen, ihr politisches Interesse, mittlerweile auch die Liebe zum Reisen und noch so einiges mehr. Da kann doch nichts schief gehen. Der Niers-Flüsterer wünscht auf jeden Fall alles Gute für die gemeinsame Zukunft.
Handballer im fairen Wettstreit
Recht sportlich geht es in der zweiten Juni-Hälfte in der Sport- und Freizeitgemeinde zu. Rollen wir das Feld von hinten auf. Am letzten Wochehende des Monats sind – zum 17. Mal – wieder die jungen Handballer aktiv: Am 29. und 30. Juni veranstaltet die Turnerschaft Grefrath gemeinsam mit dem Förderverein der Turnerschaft Grefrath das beliebte und von hunderten von Sportlen besuchte Jugend-Handballturnier im Schwingbodenpark. Das Turnier ist eines der größten Rasenturniere am linken Niederrhein. An diesem Wettstreit auf der Schulwiese am Schulzentrum nehmen mehrere Mannschaften teil, von den Minis bis zu den A-Jugendlichen, die in etlichen Spielen um Pokale wetteifern. In allen Altersklassen werden zusätzlich Fairness-Pokale ausgespielt. Das Organisationsteam hat ein buntes Rahmenprogramm auch mit Grill- und Pommesstand, Cafeteria und Tombola vorbereitet.
Sommerturnier der Fußballer
Einen Tag zuvor, am Freitag, 28. Juni, sind die jungen Fußballer an der Reihe: Das Sommerturnier der Grefrather Jugendspielgemeinschaft (JSG) steht an. Kicker der Jahrgänge 2004 bis 2012 kämpfen am gesamten Wochenende um Tore auf dem Sportplatz des SSV Grefrath, Heide 11. Es wird wohl das vorläufig letzte JSG-Turnier sein. Wie berichtet, hat Borussia Oedt die Kooperation mit dem SSV Grefrath zur neuen Saison gekündigt.
Fußballcamp beim SSV
Bleiben wir noch kurz beim Fußball. Da kann der Nachwuchs wieder in den Sommerferien trainieren. Denn in der dritten Ferienwoche reist das Trainerteam der Fußballschule Grenzland, bestehend aus professionellen Coaches aus den Nachwuchsleistungszentren deutscher und niederländischer Profi-Clubs, ausgewählten Ex-Profis, aktuellen Profifußballern sowie DFB- Stützpunkttrainern zum Fußballcamp beim SSV Grefrath an. Auf dem Sportplatz, Heide 11, werden dann täglich von 10 bis 15.30 Uhr insgesamt acht Trainingseinheiten an vier Tagen durchgeführt. Die sechs- biss 13-jährigen Teilnehmer und Teilnehmerinnen trainieren jeweils vier Stunden pro Tag und erhalten in den Pausen isotonische Getränke, frisches Obst und ein Mittagessen. Außerdem bekommen alle Kinder eine eigene Trinkflasche sowie ein Camp-Trikot. Auch für ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm ist gesorgt. So messen alle Kinder ihre Schussgeschwindigkeit und können ihr Fachwissen beim Fußballquiz unter Beweis stellen. Neu ist seit diesem Jahr der spezielle Skill-Contest, in dem die teilnehmenden Kinder Ihre Fähigkeiten in diversen fußballerischen Herausforderungen messen können. Zum Abschluss des Camps erhalten alle eineTeilnahmeurkunde. Die Teilnahmekosten für das Sommercamp in Grefrath betragen 109 Euro. Anmeldungen sind möglich unter: