Grefrath : Musiker spielen gegen Weihnachtsmarkt an
Grefrath. Am 1. Advent gab die Grefrather Kantorei der Evangelischen Kirchengemeinde Grefrath gemeinsam mit anderen Musikerinnen und Musikern ein Gastspiel in St. Laurentius. Als Hauptwerk hatte man die Sankt Nikolaus Kantate von Benjamin Britten (1913-1976) gewählt.
Zur Einstimmung in das Konzert spielt der Organist Alfred Pollmann drei kurze Stücke – Intrada D-Dur, Air d-Moll, Intrada – von Henry Purcell (1659-1695). Bei der Wahl von leisen Registern, die mit dem Klang historischer Flöten sehr gut zur Musik des 17. Jahrhunderts passen, wird das Problem dieses Konzerts schon deutlich: die Konkurrenz vom nahen Weihnachtsmarkt mit seiner lautstarken Musik.
Dann gewinnt das bekannte Nikolauslied „Lasst uns froh und munter sein“, das alle mitsingen sollen, wieder die akustische Oberhand im Kirchenraum. Pollmann begleitet den spontanen Chor an der Orgel, aber nicht in der üblichen Weise, sondern schon als Einstimmung auf die Musik von Britten in moderneren Klängen. Wie gut, dass das Publikum bei diesem Lied sattelfest in der vertrauten Melodie ist.
Bei den leisen Passagen störten die Schlager vom Markt nebenan
Es folgt die 1948 entstandene Kantate St. Nicolas op. 42 von Britten. Dabei tritt der Schauspieler Martin Menne als Bischof Nikolaus auf und beginnt, das Publikum in die Zeit des 4. Jahrhunderts zu versetzen und die Hauptperson lebendig zu machen. In dieser Form wird er vor jedem Satz der Kantate eine Einführung geben.