Neujahrsempfang der CDU Kempen : CDU: Mehr bezahlbare Wohnungen
Kempen Beliebter Lebensraum „Kempen“: Pläne der Christdemokraten zu Baugebieten, Kitas, Schulen und Verkehr.
Die CDU spannte bei ihrem Neujahrsempfang einen weiten Bogen. Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Stadt waren Thema am Freitagabend im Saal des Kolpinghauses. Die Gegenwart machte den Anfang, nämlich in Form des neuen Vorsitzenden Philipp Kraft, der die Gäste zum Neujahrsempfang begrüßte. Zahlreiche engagierte Kempener aus der Wirtschaft, Vereinen und Organisationen waren zum Empfang gekommen.
Kraft schwenkte aber auch gleich in die Vergangenheit. 1294 ist das Jahr, in dem Erzbischof Siegfried von Westerburg Kempen Stadtrechte verlieh. 725 Jahre ist das nun her und seither habe sich Kempen zur Perle am Niederrhein entwickelt. Und der Applaus, den er dafür bekam, unterstrich seine folgende Aussage, nämlich, dass den Kempenern ja ein gewisser Lokalpatriotismus nachgesagt werde. Und das habe ja einen Hintergrund. Daher begrüßte er den Historiker Friedhelm Weinforth, der in einem Vortrag „Kempen – wie et woar, wie et is“ Einblicke in die Stadtgeschichte gab (siehe unten).
CDU beschäftigt sich im März mit der künftigen Nutzung der Burg
Für den Blick in die Zukunft war dann der CDU-Fraktionsvorsitzende Wilfried Bogedain zuständig. Es ging unter anderem um die Kempener Burg. Da will die CDU nun konkret werden. Das alte Denkmal kehre im Jubiläumsjahr in den Besitz der Stadt zurück, so Bogedain. Der Kaufvertrag werde in diesem Jahr geschlossen. Auch wenn der Kreis mit seinem Archiv erst 2021 aus der Burg ausziehen wird, will sich die CDU-Fraktion bei ihren Beratungen im März intensiv mit einer zukünftigen Nutzung auseinandersetzen. „Wir wollen einen langen Leerstand vermeiden“, so Bogedain. In diesen Prozess will die CDU die Bürger einbinden. „Das ist die Burg Kempens. Daran wollen wir Sie beteiligen“, so Wilfried Bogedain.