Diskussion in der Politik Pläne für Oedts „neue Mitte“ werden konkreter

Grefrath. · Mit einem großzügigen Platz soll Oedt einen zentralen Treffpunkt erhalten. Hier wäre Raum für einen größeren Wochenmarkt.

 Links der Platz vor der Albert-Mooren-Halle, rechts der Marktplatz – gemeinsam sollen die beiden Flächen eine „neue Mitte“ bilden. 

Links der Platz vor der Albert-Mooren-Halle, rechts der Marktplatz – gemeinsam sollen die beiden Flächen eine „neue Mitte“ bilden. 

Foto: Norbert Prümen

Es soll eine Chance für einen Neuanfang sein. Aufgeräumt, großzügig und modern – das sind Eigenschaften, mit denen die Planer die „neue Mitte“ für Oedt bezeichnen.

Gemeint ist der Umbau des Marktplatzes in Oedt. Um einen Plan für dieses wichtige Projekt im Rahmen des Integrierten Stadtentwicklungskonzeptes (ISEK) zu finden, hatte es einen Wettbewerb gegeben. Und die Gewinner stellten ihren überarbeiteten Entwurf nun im Bau-, Planungs- und Umweltausschuss vor. Dazu waren Markus Ridder vom Ingenieurbüro Angenvoort+Barth aus Krefeld und Martin Rogge von der Stadtraum Architektengruppe aus Düsseldorf in die Sitzung im Oedter Rathaus gekommen.

 An der Hochstraße sollen diese Häuser abgerissen werden. Die Neubauten sollen dann als „Gelenk“ zwischen den Plätzen dienen.

An der Hochstraße sollen diese Häuser abgerissen werden. Die Neubauten sollen dann als „Gelenk“ zwischen den Plätzen dienen.

Foto: Norbert Prümen

Einige offene Fragen hatte man den Planern noch als Hausaufgabe mitgegeben. Das ging schon bei der Größe des Platzes los. Bis wo soll dieser eigentlich reichen? Für die Planer sind die beiden vorspringenden Häuser von Niedertor-Apotheke und Bäckerei Oomen die Begrenzungen, die man auch beibehalten möchte. Die Hochstraße als Trennung ist gesetzt, daran führt kein Weg vorbei. Über einen Zebrastreifen geht es auf den Vorplatz der Albert-Mooren-­Halle, der auch Teil der „neuen Mitte“ werden soll. Weiterhin angestrebt sind Abriss und Neubebauung der Häuser Hochstraße 22 und 24. Ein Neubau soll leicht nach hinten versetzt werden, damit die Sicht auf den „Albert-Mooren-Platz“ etwas freier wird und dies wie ein Gelenk zwischen den Plätzen wirkt. Gleichzeitig sollen sie einen geschützten Raum für den Platz vor der Mooren-Halle bieten.

Bäume auf dem Marktplatz
sollen erhalten bleiben

Auf dem Marktplatz sollen die „identitätsstiftenden“ Bäume erhalten bleiben. Falls die Bäume aufgrund ihres Zustandes nicht erhalten werden können, sollen neue Bäume gepflanzt werden. Um einen der Bäume herum soll es ein Hochbeet mit Sitzmöglichkeit geben. Indem man das vorhandene Beet und den Brunnen entfernt, schafft man Platz für den Wochenmarkt und Außengastronomie. Stehen für die Marktnutzung bisher 245 Quadratmeter zur Verfügung, auf denen nur ein Stand Platz hat, sollen es in Zukunft rund 580 Quadratmeter sein, auf denen vier weitere Marktstände möglich wären. Die Größe der Aufenthaltsflächen würde von 510 Quadratmetern auf rund 800 Quadratmeter steigen. Ein Wasserspiel soll den Platz beleben. Der Parkplatz an der Sparkasse soll erhalten bleiben, aber neu geordnet werden.

Das Thema Barrierefreiheit beschäftigte die Planer rund um die Albert-Mooren-Halle, die über Treppen erreicht werden muss. Laut Entwurf soll die Mooren-Halle vom Platz aus ebenerdig erreicht werden können. Um den Höhenunterschied auszugleichen, soll die Treppenanlage vorgezogen werden. Zwar gab es die Anregung, den Weg Am Schwarzen Graben an der Halle vorbei barrierefrei zu gestalten, das ließe sich aber aufgrund des Höhenunterschieds nicht umsetzen. Stattdessen soll der Weg im Norden mit einer Rampe barrierefrei ausgebaut werden.

Noch ungewiss ist, was an der Stelle der Häuser Hochstraße 22 und 24 tatsächlich passiert. Daher sollten die Planer Ideen für eine Zwischennutzung finden, falls die Häuser abgerissen werden, aber eine Neubebauung noch auf sich warten lässt. Dann würde man, so der Vorschlag, dort einen öffentlichen Parkplatz einrichten, der mit Hecken eingefasst bereits die Linien der neuen Bebauung aufnimmt. Wichtig sei, eine attraktive Zwischenlösung zu wählen, die dann aber nicht zur Dauerlösung wird, machte Martin Rogge den Spagat deutlich. Die Idee, dass im Erdgeschoss der Neubauten Geschäftsflächen geplant werden sollten, sorgte im Ausschuss doch für Erstaunen angesichts der vielen Leerstände, besonders entlang der Durchfahrtsstraße. Martin Rogge riet aber zum Optimismus. Man müsse den „Effekt des Neubeginns“ berücksichtigen. Der Bereich wird die neue Mitte, und dort sollen sich dann auch Geschäfte und Gastronomie zusammenziehen.

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort