Durch die Zeit mit Musik und PS
Am Samstag bietet die Nacht der Sinne rund um die Dorenburg Musik, Schauspiel und Genuss.
Grefrath. Zu einer Zeitreise laden das Niederrheinische Freilichtmuseum und die Kreismusikschule für Samstag ab 19 Uhr ein. Dann findet die zweite Auflage der „Nacht der Sinne“ statt, die im vergangenen Jahr bereits 1500 Besucher anlockte. Die Gäste erwartet eine Mischung aus Musik, Schauspiel und Genuss. Landrat Andreas Coenen freut sich über den Erfolg bei der Premiere: „Die ‘Nacht der Sinne’ ist das neue Flaggschiff unter den kulturellen Veranstaltungen des Kreises.“
Rund 70 Musiker der Musikschule sind im Einsatz, dazu etwa 30 weitere Helfer. „Für unsere Musiker ist das ein riesiges Erlebnis“, berichtet der Leiter der Kreismusikschule, Ralf Holtschneider. Auf das Ereignis freuen sich zudem rund 50 weitere Akteure und 20 Helfer, die das Freilichtmuseum zu etwas Besonderem machen. „Der Bogen spannt sich von einer höfischen Gesellschaft über Comedy und eine Science-Fiction-Lesung bis zur Zeitmaschine“, so Leiterin Anke Wielebski.
Aus den Erfahrungen des vergangenen Jahres hat man gelernt. Die Zeit zwischen Einlass und Start des Programms wird länger, um die Wartezeit an den Kassen zu verkürzen. Einlass ist ab 17.30 Uhr, das Programm beginnt um 19 Uhr. Wegen des großen Andrangs im vergangenen Jahr ist zudem das Gastronomie-Angebot erweitert worden.
In der Schmiede können sich Gäste auf eine Lesung der Science-Fiction-Parodie „Per Anhalter durch die Galaxis“ freuen. Die 20-minütige Lesung legt den Schwerpunkt auf den debilen, selbstverliebten Präsidenten der Galaxie, Zaphod Beeblebrox. Abwechselnd mit der Lesung wird Fritz Langs „Metropolis“ gezeigt — der erste Science-Fiction-Film in Kinolänge aus dem Jahr 1927. Die Küche in der Dorenburg wird vom Ensemble „Jardin des Epoques“ zum Leben erweckt: Eine höfische Tischgesellschaft des 18. Jahrhunderts nimmt ihr Abendmahl ein und flaniert dann über das Museumsgelände.
Im Innenhof der Dorenburg nimmt Kabarettist Stefan Verhasselt mit auf eine Zeitreise durch das Leben am Niederrhein. Zudem präsentieren die Landes- und Bundespreisträger von „Jugend musiziert“ der Kreismusikschule ein „Best Of“ ihres Programms. In der Hofanlage Hagen zeigen Verena Bill und Michael Koenen von NiederrheinTheater zwei Kurzgeschichten des russischen Autors Anton Tschechow zum Thema Reise.