Eine Küche ohne Abfälle
Carsten Weiß konnte Jugendliche im Jugendzentrum Chilly für das Kochen begeistern.
Schwalmtal. „Im Internet kann man nicht nur auf böse Menschen stoßen“, sagt Astrid Krol lächelnd — und will damit natürlich nicht die Gefahren des Netzes vom Tisch wischen, die sie den Jugendlichen im Jugendzentrum Chilly in Amern immer wieder erklärt. Aber wenn die Leiterin des Chilly nicht ein Online-Spiel spielen würde, dann wäre eine tolle Koch-Aktion für Kinder, Jugendliche und Mitarbeiter von Jugendzentren nicht zustande gekommen. Denn beim Spielen hat sie Carsten Weiß kennengelernt, einen Koch aus Chemnitz. Und der kam jetzt nach Amern, um mit Kindern und Jugendlichen zu kochen.
Carsten Weiß arbeitet im Restaurant „Paula“, das unter anderem bei Events wie der Biathlon-Weltmeisterschaft in Oberhof für leckeres Essen sorgt. Sie bat in der Kochgruppe des Spiels um Rezepte für die Arbeit im Jugendzentrum — einfach und preiswert. Denn sie hatte festgestellt, dass das kulinarische Angebot in solchen Zentren klein und improvisiert ist. „Aber für viele Kinder und Jugendliche sind wir erste Anlaufstelle nach der Schule, und damit werden Mahlzeiten auch oft bei uns eingenommen — und sei es nur in Form von einem kleinen Snack“, so Astrid Krol.
Man schrieb hin und her, und irgendwann kam von Carsten Weiß der Satz: „Das geht so nicht, alles nur schreiben — ich muss zu euch kommen.“ Er nahm sich Urlaub, fragte bei Lieferanten des Restaurants um Spenden an, setzte sich ins Auto und holte am Flughafen in Nürnberg „noch eben“ Stiev Düring ab. Der ist Koch auf einem Kreuzfahrtschiff und hat auch gerade Urlaub.
Dann konnten zwei aufregende Kochtage starten. Am ersten Tag waren Mitarbeiter von fünf Jugendzentren aus der Region dran, am zweiten die Kinder und Jugendlichen. Auch Eltern hatte Astrid Krol eingeladen, weil sie sicher war, dass sich viele der Tricks und Kniffe, die die beiden Zwickauer auf Lager haben, auch in der heimischen Küche gut umsetzen lassen. Aber die Eltern kamen nicht.
Dafür jede Menge Jugendliche. Nathalie Piepenbrink vom Willicher Jugendzentrum Karo 11 hatte mit einem Mitarbeiter gleich zwei Autos vollgepackt. Ihr wird vor allem die Mousse au Chocolat, die aus mitgebrachten Schoko-Osterhasen entstand, im Gedächtnis bleiben.