41 Verkehrsteilnehmer waren zu schnell unterwegs
Gestern fanden Kontrollen statt. Die Polizei will das Bewusstsein dafür schärfen, dass Schulneulinge unterwegs sind.
Lobberich/Breyell. Vor Beginn eines jeden Schuljahrs appellieren Polizei und Verkehrswacht regelmäßig und eindringlich an alle Verkehrsteilnehmer, sie sollten an die Schulneulinge denken. Denn sie sind Neulinge im Straßenverkehr. Weil Appelle aber nicht immer und bei allen zur Einsicht führen, legt die Polizei nach. Sie misst zu Beginn des Schuljahres an ausgewählten Straßen, ob Verkehrsteilnehmer zu schnell unterwegs sind. An der Lobbericher Straße / Onnert zwischen Breyell und Lobberich war gestern eine solche Messstelle eingerichtet. Von morgens zum Unterrichtsbeginn bis kurz nach Mittag wurden 41 Temposünder gemessen.
„Heute war noch kein Überflieger dabei“, stellt Polizeihauptkommissar Johannes Cleven nüchtern fest, als er mit den Kollegen die Kontrolle aufgab. „Alle Verkehrssünder waren einsichtig und haben sofort die fällige Gebühr bezahlt“, sagt er. Mit einem Kollegen und einer Kollegin bildet er den sogenannten Anhaltetrupp. Verkehrsteilnehmer, die zu schnell waren, wurden zuvor an der Ecke Breyeller Straße/ Strandweg von der mobilen Radaranlage am Ortsausgang Lobberichs „geblitzt“.
Geblitzte Autofahrerin
Wer meint, es werde nur einseitig „geblitzt“, hat weit gefehlt. Auf der anderen Seite, am Gelände des Bauhofes, steht das flache, mit fünf Linsen bestückte Kästchen am Fahrbahnrand — der sogenannte Einseitensensor. Das Gerät eignet sich besonders für eine beweissichere Front- und Heckdokumentation von Motorradfahrern, die bisher wegen des fehlenden vorderen Kennzeichens nicht möglich war. Im Gerät stecken fünf Helligkeitssensoren, jeweils im Abstand von 25 Zentimeter. Sie sind im rechten Winkel über die Fahrbahn gerichtet. Rollt ein Fahrzeug vorüber, wird von den Sensoren kurz hintereinander ein Helligkeitsprofil erfasst, digitalisiert und gespeichert. Aus diesem zeitlichen Versatz der drei Profile wird dann die in diesem Augenblick gefahrene Geschwindigkeit ermittelt.