Wülfrath : Zehn Jahre WG: Blick nach vorne und zurück
Wülfrath Beim Empfang der WG sprechen Wolfgang Peetz und seine Mitstreiter über viel Erreichtes und drängende Zukunftsthemen.
Der Neujahrsempfang der Wülfrather Gruppe (WG) in der Geschäftsstelle in der Fußgängerzone steht ganz im Zeichen des zehnjährigen Bestehens des Vereins. Der Fraktionsvorsitzende Wolfgang Peetz sowie seine Vertreter André Herbes und Reiner Heinz lassen die vergangenen Jahre Revue passieren und blicken auf die Themen, die 2019 ganz oben auf der Agenda stehen. Zu den zahlreichen Besuchern zählen auch die Sternsinger, die der WG viel Erfolg wünschen.
Die WG wurde am 28. April 2009 in der Gaststätte „Zur goldenen Kugel“ gegründet. Zu den Gründungsvätern zählten die ehemaligen Beigeordneten Ralph Mielke und Wolfgang Peetz, was der Gruppe zunächst auch den Ruf einbrachte, von „Racheengeln“ ins Leben gerufen worden zu sein. „Wir waren höchst unzufrieden mit Rat und Verwaltung. Der Großteil der Mitglieder waren aber Kalker, daher auch der Name Wülfrather Gruppe“, sagt Wolfgang Peetz im Gespräch mit der WZ. Aber wenn man etwas verändern wolle, müsse man auch in der Bürgermeister-Frage eine Antwort haben. „Die ersten Gespräch mit Claudia Panke haben im Juni 2009 stattgefunden, im September war die Wahl“, erinnert sich der Fraktionsvorsitzende. „Es war ein kurzer, heftiger Wahlkampf“, ergänzt Reiner Heinz. Der Ausgang ist Geschichte. Claudia Panke gewann knapp, 2014 allerdings bei ihrer Wiederwahl mit 68 Prozent der Stimmen. CDU, WG und FDP hatten ihre erneute Kandidatur unterstützt.
Die seit Bestehen zwei Wahlen sind auch für die WG gut ausgegangen. 2009 erreichte sie auf Anhieb 14,4 Prozent, was Wolfgang Peetz damals dazu veranlasste, zu warnen, dass dieses Ergebnis „mit viel Vorschusslorbeeren“ zustande gekommen sei. 2014 gab es dann ohne Vorschusslorbeeren 15,9 Prozent, „der eigentliche Erfolg“, wie es der Fraktionsvorsitzende beschreibt. Eine weitere Steigerung hat sich die WG für die Wahlen 2020 vorgenommen. Dass sie wieder antritt, steht außer Frage.