Wülfrath: ABC der Kirchengeschichte
Hartmut Nolte und Wolfgang Heinrichs legen ein besonderes Lexikon vor.
Wülfrath. Ein Stück Stadtgeschichte, ein Stück Heimat und ein Stück Identität der Wülfrather Bürger: Mit dem Werk "Lexikon der Wülfrather Kirchengeschichte" erhält Wülfrath einen einzigartigen Beitrag zu seiner Stadtgeschichte.
Über drei Jahre arbeiteten der Wülfrather Stadtarchivar Hartmut Nolte und Geschichtsprofessor Dr. Wolfgang Heinrichs an dem Lexikon, das in dieser Form für keine andere Region Deutschlands vorliegt.
"Ich bin ein leidenschaftlicher Jäger und Sammler. Von Fakten und geschichtlichen Informationen", sagt Hartmut Nolte über seinen Beruf und seine Leidenschaft.
Diese Fakten aus dem Landeskirchenarchiv, Hauptstaatsarchiv, Pfarrarchiv und den Archiven der Umgebung, ergänzt mit Bildern, Informationen und Interviews von Wolfgang Heinrich - Pfarrer der Freien evangelischen Gemeinde in Wülfrath - erzählen eindrucksvoll die Geschichte der evangelischen und katholischen Gemeinden der Kirchenbezirke Wülfrath und Düssel: von A wie Altar, über J wie Jehovas Zeugen bis hin zu Z wie Zehntabgaben.
Neuland betreten die beiden Autoren auch mit ihrem Konzept der Darstellung des Werkes. Nicht chronologisch nach Zeitabschnitten, sondern alphabetisch und nach Sachgebieten gliedert sich das Lexikon. Kurze, informative Texte und einer Fülle von Bildmaterial soll den Appetit auf mehr wecken und es dem Leser ermöglichen, sich gezielt nach seinen persönlichen Interessen zu informieren, ohne gleich das ganze Buch lesen zu müssen.