Integration gelingt Schritt für Schritt

150 neue Wülfrather nähern sich ihrer Wahl-Heimat langsam an. Sie lernen die deutsche Sprache, suchen Job und Wohnung.

Integration gelingt Schritt für Schritt
Foto: dpa/Stein

Wülfrath. Integration ist ein Prozess der vielen, kleinen Schritte. Da bilden auch die 150 Asylbewerber in der Kalkstadt keine Ausnahme. Untergekommen sind sie alle. Viele haben schon ihre Anerkennung erhalten. Nun müssten sie die deutsche Sprache lernen, mindestens bis zu einem festgelegten Level, das „B 2“ genannt wird, eine Arbeit aufnehmen und eine Wohnung finden. In der Praxis stellt sich heraus, dass diese schneidige Abfolge für jeden Neu-Wülfrather unterschiedlich rasch ablaufen wird. Im Gespräch sagt der Leiter des städtischen Sozialamtes, Mike Flohr: „Auf dem Weg zu einer Integration müssen viele Herausforderungen gemeistert werden.“

Integration gelingt Schritt für Schritt
Foto: Janicki

Mike Flohe, Leiter des Sozialamtes der Stadt Wülfrath

Wäre Flohr mit seinen drei Mitarbeitern auf zweieinhalb städtischen Stellen allein mit dieser Aufgabe — es wäre nicht zu schaffen. „Gott sei Dank unterstützen uns viele, viele Ehrenamtler“, sagt Flohr und spricht ein großes Dankeschön aus. Sprachtrainer, Betreuer, Tafel-Mitarbeiter, Mitglieder der Kirchengemeinden, Menschen aus Wohlfahrtsorganisationen; tatsächlich ist die Liste der freiwilligen Helfer und Engagierten noch viel länger.

Thema Sprache: Der Leiter der Agentur für Arbeit Mettmann, Marcus Kowalczyk, hat darauf hingewiesen, dass Sprachkenntnisse die absolute Grundvoraussetzung sind, um Menschen in den leer gefegten Arbeitsmarkt zu vermitteln. Die Arbeitsagentur hilft, wenn die bisher vermittelten Deutschkenntnisse gezielt verbessert werden müssen.

Bei der Anerkennung von Ausbildung und bisherigen Tätigkeiten versuchen Jobvermittler und Wirtschaft, flexibel zu sein. Müssen sie auch, denn belastbare Nachweise gibt es häufig nicht. Berufsbilder in der weiten Welt passen nicht zu deutschen Mindeststandards. Kowalczyk sagte im Jahresgespräch: „Meist hilft es, wenn jemand irgendwo zur Probe arbeitet.“ Aber auch dafür müsse der Betreffende die Sprache so weit beherrschen, dass Anweisungen und vor allem die Sicherheitsregeln verstanden werden.

Engpass Wohnen: Auch für anerkannte Flüchtlinge gilt eine Wohnsitzauflage. Sie müssen in Wülfrath bleiben. Es sei denn, sie finden anderswo eine Arbeitsstelle. Problem allerorten aber ist der bezahlbare Wohnraum. Sozialamtschef Mike Flohr hat derzeit 25 Unterkünfte im Bestand. Das sind zum Teil Wohnungen plus vier größere Unterkunftseinheiten.

Im Unterschied zu deutschen Hartz-IV-Empfängern müssen Flüchtlinge oftmals mit einem Fünftel der Privatsphäre auskommen. Anders geht es nicht. An dieser Stelle wirkt die Berliner Hängepartie bei der Regierungsbildung bis hinein nach Wülfrath. Weil nämlich Sozialamtsleiter Flohr noch nicht weiß, wie künftig bundesweit der Familiennachzug geregelt wird, mag er sich vorerst nicht von der geschlossenen Unterkunft In den Eschen trennen. Möglicherweise müsse diese noch reaktiviert werden, sagt er und rechnet vor: Falls 200 000 Familienmitglieder von Flüchtlingen nach Deutschland nachkommen, bedeutet das über den Verteilungsschlüssel ein Plus von rund 50 Personen für Wülfrath, eventuell innerhalb kurzer Zeit. Mike Flohr stellt deshalb fest: „Dafür müssen wir vorbereitet sein.“

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort