Neviges : Einzel- oder Online-Unterricht
Neviges . Manfred Hagling steht die Musik buchstäblich ins Gesicht geschrieben: Wenn der Musikpädagoge seine Schützlinge in die Geheimnisse der Tonkunst einführt, sind Mund und Nase passenderweise unter einen Notensystem verschwunden.
„Die Maske hat mir meine Frau besorgt“, so der bekannte Nevigeser Chorleiter, dessen Sing- und Chorschule auch Keyboard-Unterricht anbietet. Letzterer ist seit Dienstag unter stark eingeschränkten Bedingungen wieder möglich. „Normalerweise habe ich vier Keyboards und das Masterkeyboard besetzt, jetzt ist nur Einzelunterricht erlaubt. Beim Hereinkommen reiben wir uns die Hände mit Desinfektionsmittel ein, der Abstand ist sichergestellt, und der Schüler trägt auch eine Maske.“ Manfred Hagling bedauert es sehr, das Singen derzeit nicht möglich ist. „Chöre dürfen sich nur im Abstand von 1,50 Meter aufstellen, es gibt deshalb keine Proben, weil wir keine ausreichend großen Räume haben. Wir hoffen, dass wir das Konzert zum ersten Advent veranstalten können.“
Der Bundesverband hat ein Hygienekonzept entwickelt
Bei den anderen privaten Musikschulen hat der Betrieb inzwischen ebenfalls begonnen. „Wir setzen das Hygienekonzept des Bundesverbandes der Musikschulen um“, stellt Knuth Kornatz dar, Geschäftsführer von „Music’s cool“ in Neviges fest. „Es gibt Mund-Nasen-Schutz für Schüler und Lehrer, die Raumfläche muss größer als zehn Quadratmeter sein, wenn sich zwei Personen darin aufhalten. Beim Singen oder Blasen müssen pro Person zehn Quadratmeter vorhanden sein.“
Während der Schließung hatten Knuth Kornatz und Kollegin Annika Gaida ein Angebot mit Online-Videos vorbereitet. „Das war sehr viel Arbeit.“ Neben den populären Programmen Skype und Zoom hatte der Musiker eine Gamer-Plattform als geeignet entdeckt, die besonders kurze Reaktionszeiten hatte. Dennoch ist der Musikvermittler froh, dass er zumindest mit dem Einzelunterricht wieder anfangen konnte: „Vieles ist über Video nicht möglich. Das kann ich nicht einfach sagen: ,Gib mal kurz, die Gitarre, die muss ich mal eben stimmen.’“ Kornatz dankt der „Super-Kundschaft“, weil Abmeldungen in der unterrichtsfreien Zeit gegen Null tendierten.