Schrottwichteln : Das Schrottwichteln sorgt für einige Überraschungen
Von Ulrich Bangert In der Stadtbücherei wurden ungeliebte Geschenke getauscht.
Was macht man mit Weihnachtsgeschenken, die man nicht möchte oder für die man keine Verwendung hat? Man gibt sie zum Schrottwichteln. Der skandinavische Brauch hält hierzulande immer mehr Einzug. Zum zweiten Mal hatte YouBibians, die Jugendredaktion der Stadtbücherei Velbert dazu eingeladen.
Spielleiterin Sarah Redlich schaffte mit Weihnachtskeksen und Bratapfeltee noch einmal eine weihnachtliche Stimmung. Da mehr Pakete als Teilnehmer zusammen kamen, entschied sie, dass jeder zwei erhält. Die Spielregeln kurz erklärt, dann hüpfte ein großer Schaumstoffwürfel über dem Boden. Je nach der Augenzahl, kreisten die geheimnisvollen Päckchen im oder gegen den Uhrzeigersinn. Dabei wurden die Verpackungen intensiv von außen untersucht.
„Da ist bestimmt ein Buch drin“, vermutete Marilene als sie ein handliches Paket in Händen hält. „Ach nee, dafür ist es viel zu weich“, so der zweite Eindruck. Ihre Nachbarin muss sich fast anstrengen, um das schweres Geschenk anzuheben. „Da ist bestimmt ein Raclette drin“, so ihre Vermutung. Als die Pakete mehrmals den Besitzer gewechselt hatten und sich erste Schleifen und Geschenkpapiere lösten, entschied die Spielleiterin, dass ausgepackt wird.