Neviges : Das bewegte die Menschen in Neviges
Jahresrückblick Im ersten Teil erinnert die WZ an die Ereignisse in den Monaten Januar bis Juni des Jahres 2018.
Januar
Im Mariendom erklingen noch einmal Weihnachtslieder: Die Pfarrgemeinde hatte dazu eingeladen, an der Krippe zu singen. Die Sternsinger sind unterwegs: Nachdem die Jungen und Mädchen auf Tönisheide von Tür zu Tür zogen, folgten ein paar Tage später die Nevigeser Kinder, die 20 660 Euro sammelten. An der Bernsaustraße haben die Technischen Betriebe Velbert ohne Rücksprache mit den Eigentümern Bäume auf einem privaten Grundstück gefällt. Kunst im Awo-Stadtteiltreff: Susanne Scheidle zeigt Affen in unterschiedlichen Situationen. Das Sturmtief Friederike knickt vor dem ehemaligen evangelischen Pastorat an der Siebeneicker Straße mehrere Linden um, Autos werden schwer beschädigt, die S-Bahn stellt den Betrieb ein. Die vor sich hingammelnden Fachwerkhäuser am Weinberg sollen renoviert werden, Bauherr Christoph Kraemer will 3,5 Millionen investieren. Jürgen Bennighoven feiert in der Stadtkirche sein 40. Organisten-Jubiläum. Und noch ein Jubiläum: Der Domchor studiert zum 25-Jährigen die Dominikusmesse von Johann Michael Haydn ein.
Februar
Die Pläne für den Neubau eines Feuerwehrgerätehauses an der Hochstraße sind fertig, werden aber zunächst auf Eis gelegt, weil man die Ergebnisse des neuen Brandschutzbedarfsplans abwarten will. Närrische Stimmung in der „Glocke“: Die Messdiener mit den Nevigeser Kindertollitäten Till I. und Viktoria I. ziehen unter dem Jubel der Jecken ein. Der Bürgerverein Hardenberg-Neviges möchte im Stadtgarten Konzerte und Feste stattfinden lassen. Es gibt erste Kontakte mit den Technischen Betrieben zur Herstellung der Infrastruktur, Sponsoren sind auch vorhanden. Ein anerkannter syrischer Asylant konnte endlich seine Frau und beide Töchter in den Arm nehmen – dank der Unterstützung des katholischen Lerntreffs, wo er seine Deutschkenntnisse vertiefte. Mitglieder von sechs Parteien werben auf dem Markt für die zweite städtische Gesamtschule, die in die Gebäude An der Maikammer und am Waldschlösschen einziehen soll. Am Meiberger Weg haben die Arbeiten zum Bau von 14 Doppelhaushälften und vier Einfamilienhäuser begonnen.
März
Wallfahrtsleiter Bruder Frank Krampf stellt die zahlreichen Veranstaltungen zum 50-jährigen Bestehens des Mariendoms vor. Neben einem Pontifikalamt mit Erzbischof Rainer Maria Kardinal Woelki sind weitere Gottesdienste, Konzerte, Kirchenführungen und ein Vortrag von Peter Böhm, dem Sohn des Domarchitekten Gottfried Böhm, geplant. Die Arbeiten auf der Kanalbaustelle Nevigeser Straße ruhen wegen des Dauerfrosts. Der Schlossförderverein begrüßt NRW-Heimatministerin Ina Scharrenbach zu einem Vortrag. Bei der Immobilienmesse der Sparkasse stellt Bonavo eine neues Wohngebiet an der Wimmersberger Straße vor: Neben 73 Doppel- und Reihenhäuser sind weitere Einfamilienhäuser geplant. Die Elternbefragung zur zweiten Gesamtschule fällt eindeutig aus: 125 würden ihre Kinder dort anmelden. Das „Frühlingserwachen“ am Schloss findet im Schneetreiben statt. Der Bezirksausschuss besichtigt die neugebauten Flüchtlingsunterkünfte an der Siebeneicker Straße, die in drei Jahren von der Wobau als Einfamilienhäuser angeboten werden können. Zahlreiche Osterfeuer bringen Nachbarn zusammen.