Neviges : Da plätschert ein Bach im Keller
Neviges Nevigeser Georg Schmidt hofft auf Besserung durch die Kanalsanierung Rommelssiepen.
Es plätschert munter im Keller von Georg Schmidt: Kristallklares Wasser fließt aus einem Rohr unter der Bodenplatte in einen Schacht, in dem drei Pumpen bereitstehen, um das kühle Nass in den Kanal zu befördern. Die Frostperiode in der Vorwoche konnte den Strom nicht stoppen, der bei den heftigen Regenfällen in den Wochen davor merklich anschwoll. Georg Schmidt hatte sich vorsorglich eine weitere Tauchpumpe schicken lassen, damit nicht plötzlich der Keller unter Wasser steht, was schon mehrfach vorkam. „Ich will nicht übertreiben, aber mindestens 80 Kubikmeter am Tag werden es schon sein“, so der Nevigeser Metzger im Ruhestand und überschlägt dabei die Stundenleistungen der Pumpen, die an verschiedenen Stromkreisen angeschlossen sind und die zu unterschiedlichen Zeiten laufen, um eine Überlastung zu vermeiden.
„Das ist kein Oberflächenwasser, sondern eine Quelle“, ist sich Schmidt sicher und zeigt auf eine Karte aus dem Jahr 1816, wo ein Bach durch den Rommelssiepen zwischen der heutigen Wilhelmstraße und der Tönisheider Straße fließt und im Ortskern verschwindet.
„Da gibt es kein offizielles Gewässer, so hat sich die Untere Wasserbehörde festgelegt“, beruft sich Bernhard Wieneck auf die amtliche Sachlage. „Ob es sich um Schichtenwasser oder Bachwasser handelt, ist nicht geklärt“, so der Geschäftsbereichsleiter Tiefbau der Technischen Betriebe Velbert (TBV). Er fügt hinzu, dass das Haus so konzipiert ist, dass das Wasser dadurch fließt.
Seit gut vier Jahren fließt
deutlich mehr Wasser
Dies bestreitet Schmidt nicht. Wasser floss immer in den Schacht, aber seit gut vier Jahren habe es deutlich zugenommen, als mit der Sanierung und dem Umbau der Alten Post und Rathaus begonnen wurde. „Bei dem Aushub wurde das alte Bachbett kaputt gemacht“, vermutet Georg Schmidt.
Bauherr André Grimmert versichert auf Nachfrage der WZ, dass ein Drainagekanal angelegt wurde, der das Wasser ordnungsgemäß in den Kanal der Stadt abführt.