Ratingen : Schüler lernen Nachhaltigkeit
Ratingen. Bei der Kampagne „Energieversion 2050“ lernen mehr als 1000 Schüler relevante Themen zum Klimawandel kennen.
Es ist das beherrschende Thema – und es betrifft alle. Es gibt bereits zahlreiche Klima-Initiativen und -Projekte in der Stadt. Doch die globale Entwicklung zeigt, dass man noch sehr viel stärker den Fokus auf den dramatischen Wandel im Bereich Umwelt und Natur lenken muss. Und auch in den kommunalpolitischen Gremien ist das Thema längst angekommen.
Das wird geschehen: Am Montag und Dienstag, 16. und 17. September, macht die bundesweite Bildungskampagne „Energievision 2050 – Unser Klima. Meine Energie. Deine Zukunft“ Station in Ratingen.
Diskussion mit Bürgermeister
und Energieberatern
Die Veranstaltung wird unterstützt durch die Stadt und die Stadtwerke Ratingen und ist zweigeteilt. So haben mehr als 1000 Schüler die Gelegenheit, sich über die Energie der Zukunft zu informieren sowie mit Bürgermeister Klaus Pesch, weiteren Vertretern der Stadt und den Energieberatern der Stadtwerke zu diskutieren.
Außerdem findet am Montag, 16. September, 18.30 Uhr, ein öffentlicher Diskussionsabend zum Thema in der Stadthalle statt. Pesch, Stadtwerke-Geschäftsführer Marc Bunse, Umweltdezernent Martin Gentzsch, Planungsdezernent Jochen Kral und Klimaschutzmanagerin Elena Plank freuen sich darauf, mit vielen Bürgern ins Gespräch zu kommen.
„Wir sind gehalten, die Aspekte Klimaschutz und Nachhaltigkeit bei jeder unserer Entscheidungen zu berücksichtigen“, sagt der Verwaltungschef, und er fügt hinzu: „Wir haben hier in Ratingen schon viel in diese Richtung unternommen, und wir wollen und müssen künftig noch mehr tun.“ Der Bürger-Abend in der Stadthalle wird mit der Vorführung des Films „Energievision 2050“ beginnen.