Stadtverwaltung : Flohrs Weggang bewegt die Politik
Ratingen. Der Beigeordnete Oliver Flohr wirft das Handtuch. Das sorgt für hohe Wellen in Ratingen.
Mehrere Zeitungsberichte sorgen in Ratingen für politischen Zündstoff: Oliver Flohr, der als Beigeordneter nur eineinhalb Jahre im Amt war, verlässt entnervt das Rathaus – offenbar aufgerieben durch Konflikte auf Führungsebene. Er wird Fachbereichsleiter in Mönchengladbach. Der dortige Rat muss am 2. Oktober noch darüber entscheiden.
FDP-Fraktionschefin Hannelore Hanning zeigte sich sehr erstaunt: „Wir haben aus der Zeitung erfahren, dass Oliver Flohr Ratingen verlassen wird“, betonte sie, „er sollte den Digitalisierungsprozess in der Verwaltung und in der Stadt vorantreiben, jetzt entsteht eine empfindliche Lücke.“
Und sie fügte an: „Die Kommunikation gestaltet sich immer merkwürdiger.“ Man erfahre von vielen relevanten Dingen einfach überhaupt nichts. Aus Sicht der FDP-Fraktion „ist es nicht verwunderlich, dass der Dezernent das Handtuch wirft“.
Für Ratingen wird es schwierig, die Digitalisierung voranzutreiben
Die Entscheidung, den Zuschnitt der Aufgabenbereiche zu verändern, habe das Fass wohl zum Überlaufen gebracht, meinte Hanning. Für die Stadt Ratingen werde es jetzt noch schwieriger, die notwendige Digitalisierung, die zum Aufgabenbereich des Dezernenten gehörte und zum Schwerpunkt der Tätigkeit für ihn gemacht worden sei, erfolgreich zu gestalten. Die FDP-Fraktion hat beantragt, den Ältestenrat einzuberufen.
Auch aus den Reihen der Fraktion der Bürger Union (BU) kommt scharfe Kritik: Man bedauere den Weggang des äußerst engagierten und qualifizierten Beigeordneten, der „noch dazu bei den Mitarbeitern der Verwaltung außerordentlich beliebt war“, betonen die Fraktionsspitzen Rainer Vogt und Angela Diehl in einer Stellungnahme, „auch wenn wir in Kenntnis der schwierigen Arbeitsbedingungen des Herrn Flohr bis zuletzt gehofft hatten, dass er uns mit seiner ausgezeichneten Fachexpertise erhalten bleibt, war doch letztlich absehbar, dass er sich beruflich neu orientieren würde.“