Ratingen : Kostenloses Wasserauffüllen vermeidet unnötiges Plastik
Ratingen. Das Refill-Projekt in Ratingen trägt Früchte – neben Geschäften beteiligt ist auch das Gesundheitszentrum des TuS 08 Lintorf.
Nun nimmt die Initiative konkrete Formen an: Die Stadt Ratingen hat den Vorstoß der SPD zur Teilnahme am Refill-Projekt aufgegriffen (die WZ berichtete bereits). Hintergrund: Ratinger Einzelhändler können mitgebrachte leere Flaschen kostenlos auffüllen. Die SPD hatte bereits im März 2019 die Verwaltung gebeten, „in Ratingen für das Konzept von Refill-Deutschland zu werben und gemeinsam mit der Ratingen Marketing GmbH und den örtlichen Werbegemeinschaften Einzelhandel und Gastronomie zur Teilnahme zu ermuntern“.
„Dies ist nun umgesetzt worden und wird offensichtlich von Ratinger Geschäften angeboten. Das ist ermutigend im Hinblick auf eine Reduzierung von Plastikmüll“, bilanzierte der Fraktionsvorsitzende Christian Wiglow. Schnell am Kiosk oder im Supermarkt eine Flasche Wasser kaufen – das machen die meisten, wenn sie unterwegs Durst bekommen. Wer aber Plastikmüll vermeiden, Verpackungsmaterial und Geldbeutel schonen möchte, der hat einfach seine eigene Trinkflasche dabei und füllt sie bei Bedarf auf – mit Leitungswasser.
Ein Aufkleber an der Eingangstür weist auf das Refill-Angebot hin
Dies bieten immer mehr Läden und Gastronomiebetriebe gratis an. Refill, also nachfüllen, heißt diese Bewegung und bedeutet: Wer etwas trinken möchte, der kann sich eine mitgebrachte leere Flasche kostenlos mit Leitungswasser auffüllen lassen, beispielsweise in Cafés, Bars, Restaurants und anderen Geschäften.
Für Einzelhändler ist die Einstiegshürde gering, man muss sich nur einen Refill-Sticker an die Tür kleben, das ist alles. Hamburg war die erste deutsche Stadt mit Refill-Stationen, inzwischen öffnen deutschlandweit mehr als 2300 Geschäft ihre Wasserhähne für das Projekt.
Wo überall frisches Wasser gezapft werden kann, kann man auf der Internetseite von Refill-Deutschland einsehen.