Protestbewegung ist Teil des Osterfestes
Reinhard Simon, Jahrgang 1950, erinnert sich an Parka und Peace-Zeichen seiner Jugend.
Ratingen. Ostern ist ein christliches Fest, aber auch das Datum der Märsche für den Frieden, die bis heute stattfinden. Ein sehr besonderes Oster-Tier wurde — nach dem Zweiten Weltkrieg — die Taube. Für den Weltfriedenskongress 1949 in Paris wurde von Pablo Picasso die Silhouette einer Taube entworfen und lithographiert. Und als seine Tochter am Abend des Kongresses, am Tag nach Ostern, zur Welt kam, nannte er sie Paloma (spanisch für Taube).
Im Jahr 1955 erhielt er für seine Lithographie den Weltfriedenspreis. Seitdem ist die Taube ein weltweites Symbol für Frieden und die Friedensbewegung. Sie inspirierte Autoren für Kinderlieder ebenso wie Grafiker und Künstler, die dieses Symbol für ihre Arbeiten verwendeten. Das bekannte Friedenslogo, die weiße Taube auf blauem Grund als Symbol der Friedensbewegung, wurde von dem finnischen Grafiker Mika Launis anhand eines 1974 gefertigten Fotos einer Taube des finnischen Zauberers Pekka Kärkkäinen entworfen.
Bereits bei den ersten Osteraktionen in den 50er Jahren waren an den Märschen neben Pazifisten Rüstungsgegner aus der Arbeiterbewegung und religiös motivierte Einzelne beteiligt. Auch durch die Kooperation verschiedener Strömungen und die lebhaften internen Diskussionen gelangte man zu immer konkreteren, politischen Forderungen (zum Beispiel nach atomwaffenfreien Zonen). Dadurch wurden Ostermärsche zu einer außerparlamentarischen Sammlungsbewegung, deren jährliche Teilnehmerzahl bis 1968 auf 300 000 stieg.