Mehr Wildkräuter für Insekten
Der Rat beschloss auf Initiative der Grünen ein Konzept.
Ratingen. Bei der jüngsten Sitzung des Rates wurde als gemeinsamer Antrag die Erstellung eines Konzepts „Naturnahe Grünflächen Ratingen“ beschlossen. Die Initiative ging nach eigenen Angaben von Felix Gorris von der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen aus, die beantragt hatte, angesichts des zunehmenden Artenrückgangs und Insektensterbens möglichst viele Flächen in Ratingen mit als Insektennahrung geeigneten Wildkräutern zu bepflanzen beziehungsweise auszusäen.
In dem Konzept sollen bestehende und potenziell geeignete Flächen ausgewiesen und ein Pflegekonzept abgeleitet werden. Die zu erwartenden Investitions- und Unterhaltungskosten sollen dargestellt werden wie auch die begleitende Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit. Auf Anregung der Grünen soll auch der Ratinger Bienenschutzverein in die Erstellung des Konzepts einbezogen werden, der schon viele Jahre aktiv ist, um dem Rückgang natürlicher Bienenweiden entgegenzuwirken.
Christian Otto und Edeltraud Bell, grüne Vertreter im Stadtentwicklungs- und Umweltausschuss, sagen zum Beschluss: „Mit Erleichterung haben wir zur Kenntnis genommen, dass das Grünflächenamt seit über zwei Jahrzehnten keine Unkrautvernichtungsmittel und Insektizide mehr verwendet. Das gilt auch für externe Dienstleister. Glyphosat ist also kein Thema mehr auf den städtischen Grünflächen.“