Engagement der Aulen : Die Aule Mettmanner kümmern sich
Mettmann Die Aule Mettmanner sind mehr als nur eine Bürger- und Heimatvereinigung. Die Mitglieder sind liebenswerte Kümmerer, ohne deren Engagement die Stadt um einiges ärmer wäre.
Im März 1952 im Gasthof Norbisrath gegründet, beteiligten sich 34 Männer – aber keine einzige Frau – daran, heimisches Brauchtum und überlieferte Tradition im Verein lebendig halten zu wollen. Oberstes Ziel der eingeschworenen Gemeinschaft war, die regionale Identität zu wahren – Mettmanner Platt zu sprechen war damals nichts Ungewöhnliches, drohte aber bereits in den Hintergrund zu rücken. „Aktiv für unsere Stadt“ war damals zwar nicht ausgesprochenes Motto, dieser Slogan entstand 2011 im Kontext eines neuen Vereinslogos, aber längst Leitfaden. Hier Wissenwertes über die „Aule“. Sie sind nicht alt, sondern jung und junggeblieben und nach wie vor mit viel Herz für Mettmann unterwegs.
Stadtführung
Mettmann ist eine dieser Perlen, bei denen sich das genauere Hingucken lohnt – wenn man weiß, wo Hingucker sind. Anita Schäfer, stellvertretende Vorsitzende der Bürger- und Heimatvereinigung, ist eine solche Kennerin. Wo sind Reste der alten Stadtmauer, wo standen die Stadttore und wieso gab es in Mettmann einen Königshof? Diese und weitere Fragen zur Stadtgeschichte werden beim Rundgang durch Straßen und Gassen direkt vor Ort beantwortet. Nächster Termin ist am Samstag, 1. April, 13 Uhr, Treffpunkt ist auf dem Königshofplatz an der Treppe zum Lavalplatz. Vor dort aus geht es in die Fußgängerzone und vorbei an vielen Baudenkmälern und geschichtsträchtigen Orten der Mettmanner Mitte in die historische Oberstadt hinauf.
Geschichte
Einen Meilenstein in der Aule-Geschichte markiert die Eröffnung des Stadtgeschichtshauses am 16. August 1995. Die vormalige Bürgermeisterei in der Oberstadt beherbergt seitdem das Stadtmuseum, das die Aule ehrenamtlich als Hüter und Bewahrer betreiben. Geöffnet ist die Schatzkiste mit Anekdoten und Preziosen zu der mehr als tausendjährigen Historie Mettmanns nur samstags von 10 bis 12 Uhr und zu besonderen Events.