Haan: Bergischer Geschichtsverein wird 60
Der Bergische Geschichtsverein wird 60 Jahre alt und feiert am 10. Mai auf dem Neuen Markt.
Haan. 1949, das Jahr in dem die Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, der Nato, des DGB und der SOS-Kinderdörfer beginnt, ist auch das Gründungsjahr des Bergischen Geschichtsvereins Haan, der jetzt 60 Jahre alt wird. Das wird mit einem Bürgerfest am 10. Mai auf dem Neuen Markt begangen.
Lothar Weller, er bearbeitet das Archiv der evangelisch-reformierten Kirchengemeinde und das Archiv der katholischen Pfarre, hat nicht nur die Geschichte der 60 Jahre des Vereins aufbereitet. Auch Historie, die 200 Jahre zurückliegt, hat er erforscht. Dabei kam ein historischer Fund zu Tage (siege Kasten).
Im Jahr 1949 erschien das Buch "Götter, Gräber und Gelehrte" und der Roman "1984". In den Kinos lief "Der dritte Mann", so Lokalhistoriker Weller. In der jungen Bundesrepublik habe es noch immer Lebensmittelkarten für Brot, Fett, Zucker, Fleisch gegeben, aber seit der Währungsreform im Jahr zuvor seien sie nicht mehr so lebenswichtig wie in den Jahren zuvor gewesen.
Weller: "Der Wiederaufbau ging voran. Dass es in dieser Zeit, in der der Blick allenthalben nach vorn gerichtet war, Haaner Bürger gab, die einen Geschichtsverein gründeten, ist außergewöhnlich. Und es waren nicht wenige. Nach der Gründung am 9. Mai 1949 und der Wahl von Ernst K. Laux zum ersten Vorsitzenden stieg die Zahl der Mitglieder schon bis zum Jahresende auf 42. Heute gehören ihm über 130Haaner und Gruitener an.
Zu den vielen, die sich in den 60 Jahren im Haaner Geschichtsverein engagiert haben, gehören einige, deren Namen nicht nur den geschichtlich interessierten Bürgern der Stadt bekannt sind.