Rote Laterne darf an Neujahr nicht fehlen
Huabin Li kommt einmal im Jahr nach Langenfeld und erzählt auch von Bräuchen aus China.
Langenfeld. Für kleine Chinesen ist Neujahr wie Weihnachten. Nicht, dass die Kinder im Reich der Mitte zum Jahreswechsel mit Geschenken überhäuft würden, wie der abendländische Nachwuchs zum Christfest. Nein, es ist eher das kindliche Erpressungspotenzial, das während der Neujahrstage — immerhin gut zwei Wochen lang — aus Einzelkind-Augen erfreulich wächst. „Der Schrei eine Kindes in diesen Tagen bringt Pech für die Familie“, sagt Huabin Li (68). Deshalb täten viele chinesische Eltern um den Jahreswechsel herum alles, um ihren Sprössling vom Weinen abzuhalten.
Huabin Li über die Liebe der Chinesen zur Farbe Rot
Huabin Li wohnt in Peking, kommt aber einmal im Jahr nach Langenfeld oder Düsseldorf. Einen alten Bekannten trifft er dann, Rolf Gassen aus Richrath (75). Die beiden kennen sich seit 1982. „Ich habe Herrn Li damals zusammen mit vier weiteren chinesischen Studenten bei Mannesmann in Betriebs- und Volkswirtschaft ausgebildet“, erzählt Gassen. Mit dem Rüstzeug „made in Germany“ kehrten die fünf in ihre von Maos „Kulturrevolution“ verwüstete Heimat zurück. „Alle fünf übernahmen Führungsaufgaben und schafften es bis an die Spitze ihrer Unternehmen“, sagt ihr Wirtschaftslehrer a. D. Und freut sich über Lis Verbundenheit mit Deutschland: „Er bietet mittelständischen Firmen ausdrücklich Hilfe an, um zwischen beiden Ländern Brücken zu bauen, und hat deshalb auch schon an den Industrieverein Langenfeld geschrieben.“
Neujahr ist in China ein Familienfest. „Huabin muss sich in China alleine um seine kranke Frau und die kranken Eltern kümmern“, so Gassen. Zum Glück für die Kranken ist Herr Li nicht abergläubisch. Denn sonst müssten sie, sollten sie ins Krankenhaus kommen, ausgerechnet um den familiär so wichtigen Jahreswechsel herum auf seine Besuche verzichten. Denn aus einem Krankenhaus — so besagt eine weitere chinesische Neujahrsregel — bringt man eine Krankheit mit und behält sie dann gleich das ganze Jahr über. „Wer reich ist, der sollte in diesen Tagen auch kein Werkzeug zerbrechen“, erzählt Gassen. „Sonst geht — dem Volksglauben nach — der Reichtum noch im selben Jahr verloren.“