Parkplatzsuche wird bald digital
Digitale Schilder und später auch eine Handy-App zeigen Autofahrern Monheim künftig, wo es freie Plätze gibt. Langenfeld bleibt vorerst analog.
Monheim/Langenfeld. Wer demnächst mit dem Auto in die Stadt Monheim kommt, der wird gleich am Ortseingang mit großen, digitalen Tafeln empfangen, die unter anderem auch anzeigen werden, wo gerade ein Parkplatz frei wird. Aufgestellt werden sollen sie an der Berghausener Straße/Höhe Benrather Straße und an der Opladener Straße im Kreuzungsbereich Baumberger Chaussee. Das erläutert Monheims IT-Experte und Abteilungsleiter Oliver Hilscher. Die Tafeln, die so groß sind wie ein Wahlplakat, werden auf einer Karte anzeigen, welche Parkmöglichkeiten es gibt und wo es lohnt abzubiegen, wenn welche frei sind.
Doch noch ist es nicht soweit. Monheims Parkplätze müssen zunächst noch mit der notwendigen Technik ausgerüstet werden. „Wir werden in einer Testphase die Parkplätze hinter dem Rathaus mit Sensoren ausrüsten“, sagt Hilscher. Dazu würde auf den Stellplätzen ein Loch gebohrt, in dem ein batteriebetriebener Sensor befestigt würde. Der sendet dann ans Internet, ob der Stellplatz belegt ist. „Ein Magnetfeld erkennt, ob ein Fahrzeug draufsteht oder nicht“, so Hilscher. Der Rathausparkplatz, vor fünf Jahren gebaut, bietet 34 Stellplätze. Die Testphase soll im ersten Quartal dieses Jahres laufen. Danach werden auch die blau markierten Parkplätze an Krischerstraße und auf der Alten Schulstraße mit Sensoren ausgerüstet. Wie viele das genau sein werden, ist noch offen. „Wir befinden uns noch in der Planung“, sagt Hilscher.
Oliver Hilscher, städtischer IT-Experte
André Schade ist Projektleiter für das Aalschokker-Museum neben dem Baumberger Beach (ehemals Rheinterrasse) Auch dort sollen, wenn das Museum eingerichtet ist, 52 Parkplätze zur Verfügung stehen, die mit dem digitalen Parkleitsystem vernetzt sind. „Dort werden allerdings während der Bauphase direkt Datenkabel unter dem Asphalt eingezogen, die mit Sensoren ausgerüstet sind“, so Schade. Das sei preiswerter. Das Aalschokker-Museum soll voraussichtlich im Juni eröffnet werden.