Langenfeld : Volkshochschule setzt auf Kunst und Kultur
Langenfeld. Auch dieses Jahr bietet die VHS Langenfeld abwechslungsreiche Kurse an.
Zum Semesterstart der Volkshochschule (VHS) Langenfeld stellt deren Leitungsteam einige besondere Angebote vor. Im Programm seien „sowohl beliebte Dauerbrenner als auch ganz neue Veranstaltungsformate“, sagt VHS-Chef Christian Fliegert. Hier ein Überblick.
Schweden-Jahr
Zum Langenfelder Ländermotto „Välkommen Sverige!“ steuert die VHS unter anderem ein Seminar „Stockholm und die europäischen Jugendstilzentren“ (ab 22. Januar) sowie diverse Vorträge über Musik und Landeskunde bei, außerdem schwedische Koch- und Sprachkurse.
Gesellschaft – Kultur – Umwelt
Beim Forum der Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen (ACK) am 19. März im Flügelsaal dreht sich alles um die „Schätze des Unbekannten“. Anlässlich des Internationalen Frauentags richtet die Volkshochschule Langenfeld in Kooperation mit der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt am 25. März einen lyrisch-musikalischen Abend zu Mascha Kaléko (Kursnummer 1010) aus. Zur Einstimmung auf den Sommerurlaub steht ein vierteiliges „Archäologie-Seminar für Griechenlandreisende“ auf dem Programm (Kursnummer 1404). Um philosophische Themen geht es in Seminaren ab dem 13. März (drei Termine) und in einem Wochenendkurs am 4. April. Ein neuer Schauspiel-Workshop unter dem Slogan „Was für ein Theater!“ richtet sich am 16. und 17. Mai an Kinder ab zehn Jahren und Jugendliche.
Exkursionen und Studienfahrten
Kunstinteressierte können über die VHS an fachkundigen Führungen teilnehmen. Etwa am 25. Januar durch die Rembrandt-Ausstellung im Kölner Wallraf-Richartz-Museum (Kursnummmer 1201). Nach Köln geht es für Kursteilnehmer am 27. Mai auf den Dom – sowie am 19. Juni (Romanische Kirchen). Zudem führt eine Studienfahrt, organisiert vom Partnerschaftskomitee und der VHS, vom 28. Juni bis 4. Juli in Langenfelds polnische Partnerstadt Gostynin (Kursnummer 1221).
Sprachen
Nicht nur die Teilnehmer der Bürgerreise nach Gostynin können sich in einem Polnisch-Einsteigerkursus die wichtigsten Redewendungen aneignen. Wer sich einem Land lieber über die lokale Küche annähert, kann dies ab dem 27. April im neuen Angebot „Conversacion y Gastronomia Latinoamericana: Köstliches aus Südamerika“ tun. Die Teilnehmer bereiten an drei Terminen typische Gerichte selbst zu und sprechen dabei Spanisch (Kursnummer 3629). Beim neuen VHS-Angebot „Lebendiges Latein: Römisches Leben in Briefen“ am 7. März in der Wasserburg Haus Graven befassen sich die Teilnehmer mit spektakulären Ereignissen der römischen Geschichte, wie etwa dem Ausbruch des Vesuvs, durch den Pompeji verschüttet wurde (anhand der Briefe von Plinius dem Jüngeren; Kursnummer 3940). Latein-Kenntnisse sind dabei hilfreich, aber nicht obligatorisch. Wer im Schweden-Jahr möglichst tief ins Partnerland eintauchen möchte, tut dies am besten im neuen Crash-Kurs „Schwedisch für den Urlaub“ am 29. Februar für Teilnehmer ohne oder mit geringen Vorkenntnissen (Kursnummer 3953).