Schulgeschichte auf 84 Seiten
40 Jahre lang hat Reinhard Koll am Gymnasium unterrichtet. Dessen Entstehung und Entwicklung schildert er jetzt informativ und unterhaltsam.
Haan. Die Haaner Schulgeschichte liegt Reinhard Koll (66) am Herzen. „Das Schulwesen war hier bis zum Zweiten Weltkrieg sehr kompliziert“, sagt der ehemalige Lehrer für Französisch und Geschichte. „Schulen wurden zusammengelegt und wieder geteilt, umbenannt und verlegt“, sagt er. „Es gab Fälle, da unterrichteten die Lehrer gar nicht in den Schulen, in denen sich ihre Dienstwohnungen befanden.“
Vollendet hat Koll diese Geschichte noch lange nicht. Aber als Nebenprodukt seiner Recherche ist Band 9 der Schriftenreihe des Bergischen Geschichtsvereins Haan „Städtisches Gymnasium Haan — Entstehung und Entwicklung“ entstanden. „Das sollte eigentlich mein Abschiedsgeschenk an das Gymnasium werden“, sagt Koll, der dort 40 Jahre lang unterrichtete. „Aber ich habe keine Resonanz gefunden. Nur der Förderverein der Schule zeigte Interesse, hat 200 von 500 Exemplaren gekauft“, sagt Koll.
Auf 84 Seiten schildert Koll die Anfänge des Gymnasiums, bereichert den Rückblick mit Fotos, Zeitungsartikel und Tabellen. „Bevor der erste Jahrgang unterrichtet wurde — damals noch in dem Gebäude der ehemaligen Evangelischen Schule Unterhaan — besuchten mehr als 350 Haaner Schüler Gymnasien in Hilden und Vohwinkel“, berichtet Koll. „Die Schulen sperrten sich natürlich dagegen, sie hatten ja selbst ja keinen Platz.“ Schließlich hieß es aus den Nachbarstädten: „Haan ist reich genug, baut Euch selbst ein Gymnasium.“