Hilden : Die Kultur-Höhepunkte des Sommers
Hilden Ausstellungen, Workshops oder Ferienkurse – kulturell haben die Monate Juni und Juli so einiges zu bieten. Wir geben einen Überblick der Veranstaltungen des städtischen Kulturamtes.
(isf) Los geht es mit dem städtischen Kulturprogramm am 4. Juni mit der Ausstellung „Im Kaltlicht der OP-Lampe“ von Maina-Miriam Munsky. Bis zum 4. Oktober erzeugt sie mit ihren Bildern im Wilhelm-Fabry-Museum, Benrather Straße 32a, eine kalte nüchterne Atmosphäre. Als scharfe Beobachterin emotionaler Situationen fotografiert sie in den 70er-Jahren des vergangenen Jahrhunderts in Berliner Kreiß- und Operationssälen. Diese Aufnahmen, vor allem von Geburten, dienen ihr als Vorlagen für ihre veristischen Gemälde und Lithografien. In einer Zeit, in der noch das Abtreibungsverbot gilt und die Antibabypille nur an verheiratete Paare verschrieben wird, entstehen ihre ersten Bilder von Embryonen im Mutterleib – Motive, die an einem Tabu rühren und von vielen als skandalös empfunden werden. Dessen ungeachtet erlebt Munsky im Klinikalltag alle Höhen und Tiefen des menschlichen Daseins. Durch ihre Motive gibt sie Einblicke in den Krankenhausalltag, die den meisten Menschen verschlossen bleiben.
Der Ferienkurs „Tiere, Tiere, Tiere“ läuft vom 3. bis 7. Juli, jeweils 9 bis 13 Uhr in der Kinder- und Jugendkunstschule KuKuK im „Alten Helmholtz“, Gerresheimer Str. 20a. Die Teilnehmenden malen mit kräftigem Pinselschwung und leuchtenden Farben Tiere im Urwald, stolze Löwen und Elefanten in der Savanne, Delphine im blauen Meer, und auch die eigenen Haustiere können verewigt werden. Es kann mit Farben und Kleister experimentiert werden. Es entstehen viele Farbtöne und Strukturen. Eine große Gemäldeserie wird erstehen.
Manga-Fans können sich am 5. Juli von 10 bis 14 Uhr auf einen Workshop in der Stadtbibliothek Hilden, am Nove-Mesto-Platz 3 freuen. In diesem zeigt die Mangazeichnerin Alexandra Völker, wie das Zeichnen von Mangas gelingt. Das Thema des Workshops sind Meerjungfrauen und Piraten. Um eine Anmeldung per E-Mail oder unter Tel. 02103 72-1301 wird gebeten. Die Teilnahme ist kostenlos.